WA = Werksangehörige?
2.0 ecoblue Ruckelt bis 1500 RM
-
-
Jepp
-
Hallo Marcel,
Dir geht es wie mir. Nur ruckelt mein Cooli bis er eine gewisse Temperatur erreicht und lässt sich dann auch niedrigtourig fahren. Dies ist schon sehr merkwürdiges Phänomen und bestimmt nicht normal geschweige denn hinnehmbar auf Dauer. Ich werde mich diesbezüglich mal schlau machen wenn meiner zur nächsten Inspektion soll. Leider habe ich momentan ganz andere Probleme. Nach nur 35000 Kilometern sind meine Bremsscheiben vorn ungleichmäßig aufgequollen. Sehr ärgerlich, da ich von meinem Megane, wenn auch mit Zimmermann-Bremsscheiben, anderes gewohnt bin. Ja, so fahre ich jetzt seit über 10000 Kilometern in der Hoffnung, dass die besagte Firma etwas für meinen Firmenwagen auf den Markt bringt.
-
Also meinem Diesel ST mit Handschaltung (NATÜRLICH) ruckelt auch.
Ganz schlimm ist es wenn man im Stau im 1. oder 2. Gang im Standgas dahinrollt.Das macht man 5-10sek. und dann fängt er an zu bocken.
Werkstatt hat schon ein Update gemacht, hat aber nichts verbessert. -
Känguru Diesel getankt?
-
Das kann ich weder von meinem Diesel, noch von unserem 2.0 Vignale Diesel Automatik bestätigen. Meinen fahre ich wirklich oft untertourig, aber ohne nennenswerte Vibrationen.
-
bei Diesel-Motoren denke ich bei Ruckeln im niederen Drehzahl/Last-Bereich an eine Verkokung des Ansaugkanals im Allgemeinen. Das hängt natürlich von der Laufleistung ab, aber kann sich je nach Applikation und Regelweise des Motors gerade bei niedrigen Drehzahlen und niedriger angeforderter Leistung darin äußern, dass die Drall-/Drossel-/Regelklappen versuchen auf eine Luftmenge Bzw. einen Ansaugdruck einzuregeln, um eine definiertes Maß an AGR/Luftmenge einzustellen. Dies kann jedoch nicht wirklich eingestellt werden kann, weil die Strömungsverhältnisse bei verkokten Einlasskanälen andere sind und es sich insbesondere in den Randbereichen des Leistungsspektrums bemerkbar macht. Wenn jetzt zum Beispiel die Leistung "oben raus" fehlt, also V_max nicht mehr erreicht werden kann, oder z.B. die Beschleunigung merklich zu niedrig ist, oder z.B. die Beschleunigung von 100-->150 viel niedriger geworden ist, dann spricht das für mich für verkokte Ansaugkanäle bzw. einen verkokten Ansaugtrakt.
Prüfen lässt sich das "relativ" einfach, indem man die Ansaugbrücke demontiert oder mit einem Endoskop mal reinschaut, aber beseitigen mWn nachhaltig nur mit Walnuss-Granulat. Kostet leider relativ viel, weil zeitintensiv.
Oder theoretisch mit einem Software-Update der Motorsteuerung, sofern dort die Regelweise angepasst wurde, um ein solches Phänomen zu vermeiden.
Das macht man 5-10sek. und dann fängt er an zu bocken.
Nur ruckelt mein Cooli bis er eine gewisse Temperatur erreicht und lässt sich dann auch niedrigtourig fahren.
Oder wenn ich die beiden Kommentare berücksichtige könnte es auch an den Glühkerzen liegen, sodass der Brennraum in der Warmlaufphase des Motors zu kalt ist bzw. nach einer gewissen Zeit wieder auskühlt und der Diesel nicht gleichmäßig verbrennt, sondern "sprungartig". Wenn die Glühkerzen verschlissen/verkokt sind, heizen die den Brennraum nicht mehr richtig auf bzw. halten ihn vor allem bei niedriger Last nicht ausreichend auf Temperatur und der Diesel wird "schlagartig" umgesetzt, da die Verdampfungszeit zu groß wird. Wobei die Glühkerzen je nach Fahrweise locker 50-80 tausend Kilometer halten sollten, bei viel Langstrecke auch gerne 150 tausend Kilometer.
Naja, vielleicht hilfts ja irgendjemandem weiter
-
Wobei die Glühkerzen je nach Fahrweise locker 50-80 tausend Kilometer halten sollten, bei viel Langstrecke auch gerne 150 tausend Kilometer.
Hmm, ich hab meine bei 300.000km auf verdacht getauscht
Hält nix mehr das Zeug in der heutigen Zeit
-
Oder wenn ich die beiden Kommentare berücksichtige könnte es auch an den Glühkerzen liegen, sodass der Brennraum in der Warmlaufphase des Motors zu kalt ist bzw. nach einer gewissen Zeit wieder auskühlt und der Diesel nicht gleichmäßig verbrennt, sondern "sprungartig". Wenn die Glühkerzen verschlissen/verkokt sind, heizen die den Brennraum nicht mehr richtig auf bzw. halten ihn vor allem bei niedriger Last nicht ausreichend auf Temperatur und der Diesel wird "schlagartig" umgesetzt, da die Verdampfungszeit zu groß wird. Wobei die Glühkerzen je nach Fahrweise locker 50-80 tausend Kilometer halten sollten, bei viel Langstrecke auch gerne 150 tausend Kilometer.
Seit wann sind Glühkerzen bei einem laufendem Motor in Betrieb ?
Das wäre jetzt aber ganz was neues !
-
Seit wann sind Glühkerzen bei einem laufendem Motor in Betrieb ?
Das wäre jetzt aber ganz was neues !
Man lernt nie aus. Aber wie gesagt, wird das je nach Motor und Applikation genutzt, damit der Brennraum nicht auskühlt und dadurch die Emissionen nicht in die Höhe schießen. Ob im angegebenen Bereich (1.Gang/2.Gang stop and go) keine Ahnung, ich bin eher der Otto Fan.