Getriebesoftware Optimierung 8 Gang Wandler

  • Naja, je nachdem wie man es sieht. Wenn der Motor bei 8° Öltemp dann bis 3500 dreht, ist mir der Ruß Anteil ehrlich gesagt schnuppe, auch bei 2500 bergauf. Da hab Ich mehr mechanischen Verschleiß und der ist am ende wesentlich teurer als ein DPF

    Das hast du falsch verstanden. Der Ruß geht nicht (nur) in den DPF, der geht mit dem zusätzlichen Blowby an die Kolbenringe und ins Motoröl. Folge: Kolbenringe verkoken und Motoröl schmiert nicht mehr so gut.


    Wegen dem Ruß, dann soll er eben öfter regenerieren;)

    Kann er übrigens nicht, bevor er nicht richtig warm ist (Thema Kurzstreckenbetrieb).



    Eben bin ich die gleiche Strecke mit meinem 2L 190PS A6 gefahren, der rollt im 6. Gang auf D den gleichen Berg hoch und schaltet oben auf der Kuppe, wo die Last zurück geht, sofort in den 7. Drehzahl max 1900 im 6.


    Es geht also.

    Klar geht es, ist aber Auslegungssache des Motors und der Motorsteuerung. Anderes Kolbenringdesign kann Blowby reduzieren (erhöht dafür aber bspw. die Reibung). Je nach Einspritzung und AGR ist auch die Rußproduktion deutlich reduziert. Also der Vergleich gänzlich verschiedener Motoren und Getriebeabstufungen ist Äpfel mit Birnen.


    Ich hätte am liebsten den MK3 ST Dieselmotor, der war sowas von bärig, ein echtes Drehmomentwunder, da kommt mir der 2L Ecoblue Motor ziemlich schwachbrüstig vor.


    Am ende spielt das aber alles keine Rolle, wir können uns ja nur zu Tode Spekulieren, auch wenn man interessante Aspekte wie deinen liest, es ist und bleibt leider so, denn Ford selbst wird sicher nicht aktiv.

    Warum sollten sie auch? Im Gegensatz zu Audi/VAG hat Ford keine besondere Geschichte von verkokten Kolbenringen... 8o


    Ich Tucker eben nur mit 90 den Berg rauf😁🤗😂


    Dem armen Motor zur liebe;)

    Das ist bei wirklich kaltem Motor tatsächlich durch die Bank am empfehlenswertesten: gemächlich Warmfahren! Das reduziert Drehzahl, Last und Blowby.


    Siehe auch bspw. hier https://oil-club.de/index.php?…fahren-wie-haltet-ihr-es/


    Aktuell regeneriert der Focus etwa alle 520Km, der Audi alle 630km, Audi haz 150Tkm, Ford 50Tkm.

    Wieder Äpfel mit Birnen. Neben der unterschiedlichen Rußproduktion der Motoren kann so ein Partikelfilter auch gänzlich unterschiedliche Kapazitäten und Effizienzen haben. Der eine filtert 90% der Partikel und fasst 50g Ruß - der andere filtert 60% der Partikel und fasst 100g Ruß. Ohne genaue Kenntnis der Eigenschaften nur anhand der Regenerationsintervalle völliges Glaskugellesen!


    Und das will ich dir sagen: die Drehzahl alleine sagt nichts darüber aus, ob besser oder schlechter für den Motor. 2000rpm ist nicht zwingend besser als 2500rpm (welche ganz nebenbei völlig unkritisch für einen modernen PKW Motor sind). Da spielen zu viele andere Punkte mit rein - dafür gibt es ja eine recht aufwändige Entwicklung von komplexen Motor- und Getriebesteuergeräten.


    Bei den alten BMW Dieseln (M47D20 im E46) beispielsweise wurde über 2000rpm das AGR deaktiviert, also lief der Motor mit 2450rpm deutlich ruhiger, Rußfreier und mit geringerer Verschmutzung der Motorinnereien als bei 1950rpm.


    Also Getriebeoptimierung zur Komfort-/Sportoptimierung: empfehlenswert.


    Getriebeoptimierung zur Haltbarkeitsoptimierung: allenfalls Placebo!

    ST-X 2.3 Turnier

    Im März'24 bestellt, angekündigt für Mai-Juni, Lieferung September 9. Oktober