Das angefügte Bild zeigt einen,der bei meinem Wagen verbauten und defekten bzw. unpassenden Dämpfer.
Die neuen Dämpfer 1782085 sehen optisch anders aus und der Filterkasten hat damit weniger Spiel und sitzt fester.
Mfg
Das angefügte Bild zeigt einen,der bei meinem Wagen verbauten und defekten bzw. unpassenden Dämpfer.
Die neuen Dämpfer 1782085 sehen optisch anders aus und der Filterkasten hat damit weniger Spiel und sitzt fester.
Mfg
Sehr gut, danke für die Tipps! 👍
Werde jetzt dann mal auf die Suche gehen um das Brummen/Dröhnen zwischen 2000-3000 U/min ein wenig einzudämmen.
Nachdem mein Wagen nun zwar nicht mehr laut dröhnt zwischen 2500 und 3000 Umdrehungen und Vollgas im 5 und 6 Gang, aber immer noch ein brummen/ vibrieren in dem Bereich wahrnehmbar ist, Frage ich mich immer noch was die Ursache sein kann.
Etwas störend ist es nur noch auf der Autobahn, wenn der Tempomat Vollgas durch den Drehzahlbereich beschleunigt (nach Geschwindigkeitsbegrenzungen).
Wenn man das mit dem Fuß macht und ganz kurz vom Gas geht und dann wieder Vollgas gibt, ist das Brummen/ Vibrieren sofort weg.
Kann es sein, dass Fahrzeuge Baujahr um 2020 vielleicht noch eine Zylinderabschaltung in diesem Umdrehungsbereich haben?
Hat vielleicht jemand die Zylinderabschaltung aus diesem Grund deaktivieren lassen?
Also ich persönlich tue mich mit der Begründung "Resonanz/Eigenfrequenz" der Kühlschläuche echt schwer, bzw. glaube ich an diese These nicht mehr wirklich. Ich habe Versuche mit Clips (1+2), verschiedenen Clip-Positionen (ganz nah an den Metallklemmen, weiter unten im Knickbereich) sowie anderen Befestigungsmethoden (zusätzliche Kabelbinder) gemacht - Ergebnis: keine subjektiv erkennbare Verbesserungen oder Änderungen im Geräuschverhalten. Das letzte, was man jetzt noch machen könnte, wäre eine Kamera o.ä. unter die Motorhaube zu platzieren und das ganze mal optisch versuchen zu beobachten. Ich werde das aber nicht mehr machen - ich gebe auf und muss wohl oder übel damit leben. Da mir auch kein Ford-Händler diesbezüglich eine vernünftige und glaubhafte Aussage machen kann und mir bereits versichert wurde, das sei nicht bedenklich, kann ich hier nicht mehr unternehmen. Ach ja, an die Zylinderabschaltung glaube ich auch nicht, da die Geräuschentwicklung ja während des Beschleunigens passiert und da vermutlich doch die gesamte Leistung aus allen drei Zylindern benötigt wir Falls jemand noch andere Thesen hierzu hat, bitte gerne veröffentlichen,
Grüße,
C.
Die Clips und der nicht feste Luftfilterkasten sind als Maßnahmen zur Symptomlinderung (lautes Dröhnen) zu verstehen.
Bei meinem Wagen hatten die Vibrationen dazu geführt, das der Wagen im besagten Drehzahlbereich laut war wie ein kaputter Mustang. Also nicht nur ein brummen und leichtes vibrieren wie jetzt, sondern unerträglich laut. Der war mehr oder weniger durch das Resonanzdröhnen der Schläuche und des Luftfilterkasten nicht mehr in dem Drehzahlbereich fahrbar. Zum Fremdschämen.
Die Befestigungen schaffen aber natürlich nicht die Ursache des vibrierenden Motors in dem Drehzahlbereich ab.
Off Topic.:
Zumindest ist der Wagen jetzt aber hoffentlich in einem akzeptablen Zustand (laut Ford ist das vibrieren ja normal für einen Ford), so dass ich ihn in Zahlung geben kann ohne das der Händler (besser kein Fordhändler, da die alle Reparaturen im System nachvollziehen können) sofort Ungemach vermutet und bei einer Probefahrt fällt es nicht unmittelbar zu negativ auf 😉
Das bei dem Wagen schon zig mal die Synchronringe repariert wurden, das dann irgendwann das komplette Getriebe, neue Kupplung, neuer BRM Sensor auf Garantie getauscht wurden, muss ich dem Ankäufer ja nicht erzählen. Wurde mir von dem Fordhändler ja auch nicht erzählt, bei dem ich den damals erworben hatte. Obwohl die alles im System einsehen können bzw. selber herumgebastelt haben.
Bin ja nur dummer Kunde und verkaufe den Wagen ja auch von Ford professionell repariert. Und da alles über Garantie lief, habe ich auch keine Belege über irgend etwas.
Update.
In einem anderen Forum wurde berichtet, dass das Brummen erst nach einer Getriebereparatur und Tausch der Antriebswellen weg war.
Bei meinem Wagen wurde übrigens auch schon das Getriebe komplett getauscht und anscheinend hat man aber die Antriebswellen nicht erneuert. Denn auch nach Getriebetausch war das Brummen noch da. War halt eine Ford Reparatur.
Die beste These ist dann wohl die, dass ein defekt an den Antriebswellen vorliegt.
Die Vibrationen treten ja auch nur bei Overboost, vermutlich also bei maximalem Drehmoment durch Riemenstartergenerator und Motor über Getriebe und dann Antriebswellen auf die Räder auf und im Drehzahlbereich 2500 bis 3000 führt das zu wahrnehmbaren Geräuschen und Vibrationen.
Das könnte auch die Ursache dafür sein, dass sich die Getriebe regelmäßig nach Reparatur oder Tausch wieder zerlegen. Zumindest ist ja bekannt, das defekte Antriebswellen auch Getriebeschäden verursachen können.
Frage in die Runde.
Wer hat oder hatte neben den Geräuschen (Brummen) und Vibrationen auch Getriebeprobleme (defekte Synchronringe)?
Ich hatte keine Probleme mit den Synchronringen, allerdings wurde das Getriebe getauscht, da der Verdacht bestand, dass das Geräusch/die Vibrationen daher kommen könnten. Leider lässt sich das Austauschgetriebe bei kalten Temperaturen schlechter schalten als das originale. Hoffe, dass es hält und mir nicht ein neues Problem eingebaut wurde.
Die Antriebswellen waren meine erste Vermutung, aber wurden von der Werkstatt sofort ausgeschlossen.
Da deine Werkstatt beim Getriebe offensichtlich falsch lag, würde ich an deiner Stelle nicht viel auf deren Diagnose geben 😉
Hatten die eine schlüssige Begründung, warum die Antriebswellen nicht die Ursache sein können?
Anschließend wurde die Kupplung getauscht, was etwas Besserung brachte. Allerdings nur kurzfristig.
Die Antriebswellen wurden in meinem Beisein geprüft und das Spiel als normal angesehen.
Da ich auch mit einem Vergleichsfahrzeug fahren durfte, bei dem das Geräusch ähnlich war wie bei meinem nach dem Kupplungstausch und es bei Ford heißt "das haben die alle und ist normal", habe ich auch keine Lust mehr mein Auto noch öfter in die Werkstatt zu bringen. Ich werde mich entweder irgendwann selber auf die Suche nach der Ursache machen oder damit leben solange ich das Fahrzeug habe.