Geräusche während der Beschleunigung -1.0 Ecoboost MHEV

  • Dann bleibe ich besser bei meinen Dämmmaßnahmen und ich werde den Wagen so bald wie möglich abstoßen.


    Mit dem besser befestigten Luftfilterkasten und dem Clip ist die Geräuschkulisse ja auch erträglich geworden. Zumindest ist das bei meinem Wagen der Fall und Clip sowie Gummilager haben mich zusammen nur ca. 20 Euro gekostet und waren schnell verbaut.


    Hauptsache das Getriebe fliegt mir nicht nochmal um die Ohren 😔

  • Nun aber noch meine finale Diagnose:


    Im "E-Assistance" Modus, bei dem im Drehzahlbereich 2500 bis 3000 Umdrehungen die maximalen 240 NM des 155 PS MHEV Anliegen vibriert die Antriebswelle. Die Antriebswelle an sich kann vollkommen in Ordnung sein, allerdings wurde vermutlich ein zu geringes Anzugsdrehmoment der Welle Getriebeseitig angesetzt. Eventuell ist sogar die werkseitige Vorgabe für das getiebeseitige Anzugsdrehmoment zu gering.


    Das würde erklären, warum nur bei maximalem Drehmoment Vibrationen entstehen und der Motor und Antriebsstrang ansonsten unauffällig sind. Gleichzeitig werden allerdings die Vibrationen auch ins Getriebe übertragen, was sicherlich nicht förderlich für die Haltbarkeit ist.


    Vielleicht macht ein nochmaliger Werkstattbesuch doch Sinn 😉

  • Ich hatte keine Probleme mit den Synchronringen, allerdings wurde das Getriebe getauscht, da der Verdacht bestand, dass das Geräusch/die Vibrationen daher kommen könnten. Leider lässt sich das Austauschgetriebe bei kalten Temperaturen schlechter schalten als das originale. Hoffe, dass es hält und mir nicht ein neues Problem eingebaut wurde.


    Die Antriebswellen waren meine erste Vermutung, aber wurden von der Werkstatt sofort ausgeschlossen.

    Hallo Philip.


    Wenn deine Werkstatt dir angeblich deshalb ein neues Getriebe für tausende Euros eingebaut hat, dann gehe mal davon aus, dass du nicht die ganze Fahrzeughistorie kennst. Wahrscheinlicher ist es, dass an deinem Wagen schon einige Male am Getriebe repariert wurde.

  • Auf welcher Basis beruht deine Diagnose? Kennst du die Drehmomente und hast das erforderliche Moment errechnet?

  • Dann fällt das mit der Fahrzeughistorie schon mal weg. Das man wegen Vibrationen, die ja nur bei max. Drehmoment negativ auffallen ein ganzes Getriebe tauscht, ist allerdings sehr ungewöhnlich.


    Da muss man schon sehr ratlos sein.


    Natürlich kann ich die Anzugsdrehmomente für die Antriebswellen bei MHEV Motoren nicht berechnen. Aber da bin ich offensichtlich nicht der einzige. Darum sollte Ford sich kümmern und passende Anweisungen geben.


    Aber es ist allgemein bekannt bzw. war das eine Auskunft eines Herstellers für Antriebswellen, dass Vibrationen sehr wahrscheinlich sind bei sehr hohen Drehmomenten welche auf die Antriebswellen wirken, wenn deren Anzugsdrehmomente zu gering sind.


    Die Antriebswellen selber sollten auch höhere Drehmomente ohne Vibtationen vertragen, sonst wäre auch kein Tuning möglich, ohne dass dann die Fahrzeuge vibrieren.

  • Natürlich kann ich die Anzugsdrehmomente für die Antriebswellen bei MHEV Motoren nicht berechnen. Aber da bin ich offensichtlich nicht der einzige. Darum sollte Ford sich kümmern und passende Anweisungen geben.

    Die Antriebswelle an sich kann vollkommen in Ordnung sein, allerdings wurde vermutlich ein zu geringes Anzugsdrehmoment der Welle Getriebeseitig angesetzt.

    Natürlich bin ich auch nicht begeistert von dem was Ford da abliefert, aber Ford zu unterstellen sie könnten keine Schraubenverbindung berechnen, halte ich schon für etwas weit hergeholt, vorallem da die Aussage nicht belegbar ist.


    Zudem sind die Antriebswellen, wie bei Ford (und einigen anderen Herstellern) üblich getriebeseitig nur gesteckt und nicht verschraubt.