Turboflutter / Zwitschern mit GFB DV+

  • Moin!


    Ich habe seit etwa einem halben Jahr das GFB DV+ im ST eingebaut. Mir ist mit der Zeit aufgefallen, dass der Ladedruck immer weniger wurde. Als ich den Focus bekommen habe, ging der Ladedruck laut Anzeige immer auf 0,9 Bar hoch, zuletzt wurden gerade mal so 0,7 bar erreicht.

    Nach langem Hin und Her und vielem studieren der Infos habe ich mich dann doch entscheiden, das DV+ zu kaufen und einzubauen.

    Der Einbau klappte super einfach und ging innerhalb von 10 Min von statten.

    Und, es hat auch was gebracht. Der Ladedruck beim Drauftreten liegt nun bei 0,9 Bar, teilweise auch mal kurzzeitig 1,0 oder 1,1, das war aber kurz nach dem Einbau (ich denke, das Steuergerät musste ein wenig lernen).


    Ein Bekannter von mir sagte dann, er habe das Ventil in seinem Golf GTI gehabt und da klemmte es. Ich soll es probieren und würde merken, wenn es klemmt.


    Was mir nun seit ein paar Wochen auffällt, ist, dass mein Turbo das berühmte "StuStuStu" :D macht, wenn ich bei Last vom Gas gehe. Nicht immer, aber bei Volllast auf jeden Fall.

    Das Auto läuft aber ganz normal, es gibt keine Fehler und auch keine sonstigen Einschränkungen.


    Ich bin nicht unbedingt ein Turbospezialist, aber ich weiss, woher das Geräusch kommt...es ist das Pumpen des Verdichterrades, welches gegen eine stehende Luftsäule arbeitet. Also, gegen die geschlossene Drosselklappe. Das sollte aber normalerweise nicht passieren, dafür ist ja das Schubumluftventil da, welches ja den Ansaugtrakt vor der Drosselklappe in einen Kreis schaltet.

    Nach diversen Recherchen ist wohl ein leichtes Turboflutter vollkommen unbedenklich und laut GFB auch durchaus normal bei dem Ventil.

    Erst, wenn Turboflutter unter Last, also beim Beschleunigen auftritt, sollte man sich sorgen machen.

    Auch machen ja gerade ältere Autos das auch schon von Werk aus (Aktuelles Beispiel Marco Degenhardt seine Supra MK3).

    Ich werde es mal weiter beobachten.


    Das sollte nur eine kurzer Erfahrungsbericht sein. Falls jemand etwas dazu sagen kann, ob das bisschen Flutter ok ist, würde ich gerne die Meinung hören. Aber bitte nicht "ich hab mal gehört..." oder "der Freund eines Kumpels eines Freundes dessen Schwesters Dackel hatte auch Turboflutter und und hat dann in die Küche gekotzt" oder ähnliches. :P


    Danke!

    MfG

    Christoph

    Ford Focus ST 280 PS 6-Gang
    Magnetic Grau/Design Paket/Navi + DAB + B&O/Styling Paket/Easy Parking Paket/Performance Paket/Technologie Paket/Winter Paket/HUD/Key Free/Totwinkelassistent


    Bestellt: 19.10.2019
    Baudatum: 10.12.2019
    Lieferdatum: 02.01.2020
    Zulassung: 06.01.2020

  • Hi,

    Der Mk4 ST hat in der Serie so gut wie kein Flattern, die Tendenz das es am Ventil Liegt geht im die richtige Richtung.


    Die Hersteller werben mit besserem Ladedruck halten und besserem druck entlasten nachdem man aus der Last geht aber zweiteres ist bei den meisten Aftermarkt Schubumluftventilen für den Mk4 ST tatsächlich Nachteilig im Vergleich zum Serien Ventil.


    1. Kann es vorkommen, dass die Kolben im Ventil anfangen zu fressen und dadurch das Ventil nicht mehr verlässlich öffnet.

    2. Bauart bedingt können die weniger Luftvolumen durch das Ventil zurück ins Ansaugrohr zirkulieren lassen als Serie.


    Ich hatte bereits zwei Versionen von GFB und zwei von Turbosmart, hatte des öfteren (je nach Schubumluftventiel) auch Flattern.

    Fahre jetzt wieder Serienventil und habe mit 360+ PS und 1.52 Bar ladedruck kein bisschen Flattern nach voller Entlastung.


    Wenn turboflattern unter Last auftritt dann ist die Software Abstimmung kompletter Pfusch, das würde nämlich bedeuten das die Software versucht mehr luft ins System zu drücken als die brennkammern an Luft aufnehmen kann oder die Drosselklappe zu weit zu ist.

    Dieses Phänomen hat dann aber wiederum nichts mit dem Schubumluftventil zu tun.


    Ein ordentliches Flattern Tut dem Serien Trubo Lader nicht so gut denn die Welle, die Verdichter und Turbine verbinden sitzt in keinen richtigen Lager sondern in einem Lagergehäuse/Lagerhülse und lagert sich über den Ölfilm.

    Wenn nun beim Flattern die Welle ab Bremst oder sogar die Drehrichtung ändert kann man sich ja bestimmt vorstellen, was dort an den Lagerflächen passieren kann.

  • Moin!


    Danke für die umfangreiche Antwort. Es tritt bei mir nicht unter Last auf. Die Software ist auch Serie.


    Mir ist eben, wie gesagt, aufgefallen, dass der Dicke mit dem Serienventil unter Volllast nicht mehr über 0,7 Bar hinausging. Mit dem DV+ hab ich immer 0,9 Bar.


    Das Flattern ist auch nur ganz kurz. Die Zeit ist schwer zu sagen, aber max. eine halbe Sekunde. Er macht halt nicht mehr "Zisch" sondern "Fütü". ;) Sorry für das Lautmalen...


    Ich denke, ich kann es dabei belassen, schon alleine deswegen, weil ich Ihn ja auch nicht dauerhaft trete.


    Danke nochmal!

    Ford Focus ST 280 PS 6-Gang
    Magnetic Grau/Design Paket/Navi + DAB + B&O/Styling Paket/Easy Parking Paket/Performance Paket/Technologie Paket/Winter Paket/HUD/Key Free/Totwinkelassistent


    Bestellt: 19.10.2019
    Baudatum: 10.12.2019
    Lieferdatum: 02.01.2020
    Zulassung: 06.01.2020

  • Mich würde interessieren, ob du die geschlossenen oder die offenen bov genommen hast .

    Hi,


    Ich weiß nicht genau, ob ich angesprochen bin oder Net-Zwerk Aber hier mal was allgemeines.


    SUV (Schubumluftventil)= Geschlossen

    BOV (Blow-off Ventil)=Offen

    GFB DV+= Geschlossen

    GFB VTA= Offen


    Ich habe bereits die alte Version Gfb DV+ und die neue Version Gfb DV+ getestet und von Turbosmart ebenfalls das SUV und noch das BOV von Turbosmart.

  • Moin!


    ich hab das geschlossene DV+ eingebaut

    Ford Focus ST 280 PS 6-Gang
    Magnetic Grau/Design Paket/Navi + DAB + B&O/Styling Paket/Easy Parking Paket/Performance Paket/Technologie Paket/Winter Paket/HUD/Key Free/Totwinkelassistent


    Bestellt: 19.10.2019
    Baudatum: 10.12.2019
    Lieferdatum: 02.01.2020
    Zulassung: 06.01.2020

  • Mit dem Turbosmart geschlossen hatte ich das stärkste Turboflattern und im direkten tausch zurück zur Serie war es auch wieder weg. Damals auch noch getestet mit der Mountune M330.