Mittelarmlehne Rückseite ausbauen für Zigarettenanzünder

  • Hallo zusammen,


    ich möchte gern die Rücksitze meines Ford Focus MK4 mit einer Sitzheizung ausstatten. Den dafür nötigen Strom möchte ich vom Zigarettenanzünder "stehlen", der für die Rücksitze in der Mittelarmlehne eingebaut ist. Die Zigarettenanzünder sind ja mit 15 Ampere (= 180 Watt bei 12 Volt) abgesichert, und meine Sitzheizung mit 3 Stufen braucht maximal 120 Watt für alle 4 Pads (Link zur Sitzheizung: 4x Universal Auto Carbon Sitzheizung Heizmatten 3 Stufen Nachrüstsatz Schaltung | eBay).


    Meine Frage ist: Kann mir bitte jemand sagen, wie ich zerstörungsfrei die Rückverkleidung der Mittelarmlehne ausbauen kann, in der der Zigarettenanzünder eingeklippst ist?

    Wäre klasse, wenn mir jemand einen Tipp hätte! :thumbup:

    Vielen Dank!

    Mit freundlichen Grüßen,

    Ben


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Hallo zusammen,


    für alle, die nicht nur Fragen sondern auch Lösungen lesen wollen, beschreibe ich gern, wie ich die Sitzheizung auf der Rückbank eingebaut habe und was dafür zu machen war. Das stellt nur dar, was ich gemacht habe und ist nicht als Anleitung zu verstehen. Falls es doch jemand nachmacht, bin ich für Schäden nicht haftbar. ;)


    Gruß, Ben



    Materialliste:


    Vorgehensweise:

    1. Heizpads in Sitzfläche einbauen (Dauer ca. 1 Stunde pro Sitzfläche):
      1. Rücksitzbank ausbauen. Dazu die Haken unter der rechten und der linken Sitzbank jeweils nach links schieben (Richtung Fahrerseite), den Sitz nach oben anheben und dann nach vorne rausziehen (Quelle: MOTOR-TALK - Europas größte Auto- und Motor-Community!)
      2. Der Sitzbezug wird von Klammern an Stahlstäben gehalten. Diese müssen aufgebogen werden, bis man an die Sitzfläche rankommt.
      3. Klebestreifen der Heizpads freilegen und die Heizpads auf die Sitzfläche kleben. Das Kabel des Heizpads sollte nach hinten raus gelegt werden (Richtung Rückenlehne).
      4. Sitzbezug wieder mit den Klammern an den Stahlstäben befestigen.
    2. Heizpads in Rückenlehne einbauen (Dauer ca. 1 Stunde pro Rückenlehne):
      1. Rückenlehne ausbauen. Die Rücklehne kann auf die Sitzfläche umgeklappt werden. Türseitig ist die Achse mit einer Feder gegen rausrutschen gesichert. Mit einem Schraubenzieher kann die Scheibe, die die Halterung sichert, Richtung Rückenlehne geschoben und der Sitz dann nach oben aus der Führung herausgenommen werden. Bei der großen Rückenlehne muss der mittlere Gurt mit einem großen Torx von der Karosserie gelöst werden. Zudem müssen die Anschnallwarner und der Seilzug für das Umklappen aus dem Kofferraum gelöst werden.
      2. Der Sitzbezug kann an den Reisverschlüssen auf der Rückseite geöffnet werden. Auf der Rückseite ist der Sitzbezug ganz unten geklippt, was ebenfalls geöffnet werden kann. Im Anschluss sind wieder die Klammern zu lösen, die den Sitzbezug an den Stahlstäben befestigen, bis die Rückenlehne freiliegt.
      3. Klebestreifen der Heizpads freilegen und die Heizpads auf die Rückenfläche kleben. Das Kabel des Heizpads sollte nach seitlich raus Richtung mittlerem Sitz gelegt werden.
      4. Sitzbezug wieder mit den Klammern an den Stahlstäben befestigen, Reisverschlüsse zuziehen und Bezug zuklippen.
      5. Rückenlehne wieder einbauen. Seilzug, mittleren Sicherheitsgurt und Anschnallwarner befestigen.
    3. Taster einbauen und Verkabelung vornehmen (Dauer ca. 1,5 Stunden):
      1. Die zur Rückbank zeigende Abdeckung der Mittelkonsole kann einfach abgezogen werden (gerade nach hinten ziehen). Sie ist nur geklippst.
      2. Stecker des Zigarettenanzünders lösen.
      3. Mit einem Bohrer Durchmesser 20mm) Löcher für die beiden Taster bohren. Vor dem Bohren unbedingt die Positionierung der Taster mehrfach prüfen, damit nach Anbringung der Abdeckung auch wirklich Platz für die nach innenzeigenden Stecker ist!
      4. Rechten Taster rechts in die Bohrung reindrücken, linken Taster links.
      5. Die Mittelarmlehne wird ganz unten unter der abgenommenen Abdeckung von 2 Sechskantschrauben festgehalten. Diese beide können gelöst werden. Dadurch kann die Mittelarmlehne ca. 2 cm nach oben gehalten werden, was die nächsten Schritte erleichtert.
      6. Steuergerät der Sitzheizung unter Mittelarmlehne schieben, Kabel noch raus stehen lassen.
      7. Abdeckung des Sicherungskastens im Fußraum des Beifahrers entfernen
      8. Flachkabel aus Materialliste in der Mitte durchtrennen (aus 5m werden zwei mal 2,5m).
      9. Eines der beiden Flachkabel nehmen und die beiden Adern auf etwa 12mm Länge abisolieren.
      10. Beide abisolierten Adern kommen jeweils in eine eigene 2er-WAGO-Hebelklemme.
      11. In die freie WAGO-Klemme mit der roten Ader des Flachkabels kommt das dicke rote Kabel der Heizungssteuerung (Dauerplus)
      12. In die freie WAGO-Klemme mit der schwarzen Ader des Flachkabels kommt das schwarze Kabel der Heizungssteuerung (Masse)
      13. Die beiden anderen Kabel der Heizungssteuerung (gelb = Beleuchtung, rot = Zündungsplus) kommen gemeinsam in eine 3er-WAGO-Hebelklemme.
      14. Am anderen Ende des Flachkabels muss der Mantel des Kabels auf ca. 10cm Länge entfernt werden, sodass die Adern frei beweglich sind.
      15. Die rote Ader mit einem Stromdieb verbinden (Quetschen + isolieren).
      16. In den ersten Slot des Stromdiebs eine 20er-Sicherung stecken, in den zweiten Slot eine 15er-Sicherung.
      17. Die schwarze Ader mit einem Ringkabelschuh verbinden (Quetschen + isolieren).
      18. Beim zweiten, noch unbenutzten Flachkabel die rote Ader auf ca. 12 mm abisolieren und in die freie Klemme der 3er-WAGO-Hebelklemme stecken.
      19. Am anderen Ende des Flachkabels die rote Ader mit einem Stromdieb verbinden (Quetschen + isolieren).
      20. In den ersten Slot des Stromdiebs eine 10er-Sicherung stecken, in den zweiten Slot eine 5er-Sicherung.
      21. Die beiden Flachkabel unter der Verkleidung der Mittelarmlehne nach vorne zum Sicherungskasten verlegen.
    4. Verbindung im Sicherungskasten vornehmen (Quelle: Sicherungskasten - Geschaltetes- oder Dauerplus - My Ford Focus MK4)
      1. Sicherstellen, dass die Zündung nicht eingeschaltet ist.
      2. Sicherung Nr. 3 entfernen.
      3. Stromdieb mit 10er- und 5er-Sicherung in Sicherung Nr. 3 einstecken. Dadurch erhält die Heizungssteuerung Zündungsplus und Beleuchtung der Taster, sobald die Zündung an ist.
      4. Unterhalb der Sicherungen befindet sich eine 10er-Sechskant-Mutter mit Unterlagscheibe. Diese lösen, den Ringkabelschuh darunter klemmen und die Mutter wieder anziehen.
      5. Sicherung Nr. 24 entfernen.
      6. Stromdieb mit 20er- und 15er-Sicherung in Sicherung Nr. 24 einstecken. Dadurch erhält die Heizungssteuerung Dauerplus.
    5. Abschließende Arbeiten (Dauer ca. 15 Minuten):
      1. Heizpads mit Heizungssteuerung verbinden. Ich habe das Kabel für die Heizpads unter dem Beifahrersitz zur Türe verlegt und dort unter der Abdeckung entlang bis unter die Rücksitzbank gezogen. Unter der Rücksitzbank habe ich dann die Heizpads eingesteckt.
      2. Überprüfen, dass der rechte Taster den rechten Sitz steuert und der linke Taster den linken Sitz. Falls vertauscht, können die Stecker hinter der Abdeckung der Mittelarmlehne getauscht werden.
      3. Die beiden seitlichen Sechskantschrauben der Mittelarmlehne wieder festziehen.
      4. Sicherstellen, dass der Zigarettenanzünder wieder eingesteckt ist.
      5. Abdeckung der Mittelarmlehne wieder anbringen.
      6. Sitzheizung genießen! ;)


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.