Hallo, ich überlege mir in die Mulde im Kofferraum einen Aktiv-Woofer einzubauen. Jedoch bin ich etwas unsicher und würde gerne eure Meinung zu folgendem Sachverhalt hören:
Auto: Ford Focus Traveller 1,0 EcoBoost Trend ; EZ 05 2019
Variante "Notrad" in Kofferraummulde, ohne Woofer. Ford Sync 3 Radio.
Vorhaben:
Kauf und Einbau des Axton ATB20RXF Aktiv-Subwoofer (Durchmesser 58 cm und Höhe würden passen)
Aktiv-Woofer mit Class-D Endstufe, mit 10A-abgesichert.
Strom vom Zigarettenanzünder im Kofferraum abgreifen für Endstufe (Aktiv-Woofer) anstatt Kabelsatz kaufen und von der Batterie die Kabel durchs ganze Auto ziehen.
Lautsprechersignal der hinteren Lautsprecher abgreifen. (Ford Sync 3 hat keine Cinch-Ausgänge (Remote)
Meine Bedenken:
1.: "Klingeldraht" des Aktiv-Subwoofers zu dünn? Wenn ich nur 2m Pluskabel brauche vom Zigarettenanzünder-Plus zur Endstufe sollte 2,5mm² reichen?
2.: Manchmal kommt es mir vor, wenn ich Musik etwas lauter höre (Stufe 18-20 von 30), dann sind die hinteren Lautsprecher sehr leise. Ich kann mich auch täuschen. Die Funktion beim Sync 3, welche die Lautstärke runterregelt habe ich bereits auf "niedrig" herunter gesetzt.
3.: Wie komme ich sonst ans Signal der vorderen Lautsprecher, ohne großartig das Auto zu zerlegen?
4.: Schaltet sich der Zigarettenanzünder im Kofferraum nach ein paar Minuten ab?
5.: Zündungsplus/Dauerplus: Möchte nicht, dass während das Auto abgeschaltet ist, die Endstufe weiterhin Strom zieht.
Summa summarum möchte ich nicht viel Aufwand haben und frage euch um eure Erfahrungswerte.
Meine Alternative zum Vorhaben:
Ich habe noch eine Endstufe und einen Subwoofer im Bassreflexgehäuse zuhause im Keller, jedoch möchte ich einerseits ungern den Platz im Kofferraum verschwenden und zweitens soll der Woofer schnell aus dem Kofferraum entfernt werden inkl. Endstufe, falls ich große Sachen transportieren muss. Deswegen auch die Variante Reserveradmulden-Woofer...
Schönen Sonntag und liebe Grüße,
Stefan