Wozu brauchst den Müll, zuhause eher nicht, ergo, Aus.
Warum etwas anlassen das nicht taugt, nur weils eben drin ist?
Probiers einfach mal, keine Änderung, dann isses egal.
Ists besser, hast du einen Anhaltspunkt für den Händler.
Wozu brauchst den Müll, zuhause eher nicht, ergo, Aus.
Warum etwas anlassen das nicht taugt, nur weils eben drin ist?
Probiers einfach mal, keine Änderung, dann isses egal.
Ists besser, hast du einen Anhaltspunkt für den Händler.
Könntest Du "stabiler" etwas genauer definieren?
Ich musste die Batterie vorher alle 2-3 Wochen im Winter laden, obwohl Keyless, WLAN, FordPass aus waren.
Seit der AGM sind nur noch WLAN und FordPass aus. Ich habe 1x vor dem Winter geladen, seitdem nicht mehr und das Auto meckert nicht.
Ist jetzt nicht perfekt oder gar das Problem gelöst. Aber es ist für mich (eher für meine Frau, ist ihr Auto) praktikabel.
Also bei mir läuft es noch immer gut nach etwa 3 Jahren u 70tkm kann das Auto auch ne Woche stehen und außer das S/S dann mal nicht geht für paar km oder Tage je nach Fahrstrecke danach gibt es kein Grund zum klagen
Hier hatte das BMS u neue Batterie mal gefruchtet seitens Ford, es ist und bleibt aber für einige ne Wundertüte
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zum Thema FORScan und neue Batterie.
Meine alte Batterie hatte es hinter sich- bei Belastung ist die Spannung sofort eingebrochen.
Ich habe viele positive Erfahrungen mit FORScan gelesen und wollte es nun selbst mal testen.
Verbaut war eine originale FORD-Batterie mit 70Ah. Ich habe mir dann eine vergleichbare Batterie von VARTA gekauft und eingebaut.
Jetzt wollte ich sie per FORScan anlernen - aber FORScan bietet mir nur eine 55Ah, und 2 60Ah Batterien an. Erkannt wurde jetzt eine "unbekannte". Mehr kann ich nicht einstellen. Den BMS-Reset habe ich durchgeführt und hoffe nun, dass alles nach ein paar KM fahren funktionieren wird (Standheizung / StartStop).
Wieso ist in FORScan keine 70Ah-Batterie zu finden (neuste FORScan Version)?
Und ist es ein Problem mit einer "unbekannten Batterie" zu fahren?
Sollte ich sie besser wieder gegen eine FORD-Batterie tauschen - oder irgendein Software-Update machen? Oder einfach so lassen?
Den richtigen Batterietyp kannst du nur mit der forscan version 2.49 einstellen, die neueren haben die daten nicht mehr parat. Warum weiss keiner.
Danke sehr! Habe ich dann auch gerade gelesen. Funktioniert!
Habe den empfohlen Typen 35 eingestellt.
Mal gespannt!
Danke sehr! Habe ich dann auch gerade gelesen. Funktioniert!
Habe den empfohlen Typen 35 eingestellt.
Mal gespannt!
Hi,
der empfohlene Typ 35; von wem kommt diese Empfehlung ?
Grüße aus dem Pott
Hi,
der empfohlene Typ 35; von wem kommt diese Empfehlung ?
Grüße aus dem Pott
Das habe ich mehrfach in diesem Forum gelesen: https://www.motor-talk.de/foru…batterietyp-t7579717.html
Bin heute die ersten 20km damit gefahren und Start/Stop hat direkt wieder funktioniert! Wenn morgen früh auch die Standheizung ihren Dienst macht, dann bin ich zufrieden.
Meine alte Batterie war so am Ende, dass sie zwar geladen bei 12,78V lag, aber bei Belastung komplett eingebrochen ist. Und zwar dermaßen, dass der Wagen sich nicht mehr starten ließ.
Die 12,78V haben aber tatsächlich gereicht damit Start/Stop und sogar die Standheizung funktionierten (bis der Wagen dann nach 10 Minuten einfach komplett ausging während des Heiz-Vorgangs).
Hallo
Ich habe vor etwa vier Wochen die Ford Pass App im Focus eingeschaltet um das mal wieder zu testen. Ausgangsbasis des Batterie SOC war da 80%.
Zwischenzeitlich stand der Focus Zehn Tage, dann wurde er ca acht bis zehnmal bewegt, zweimal 15Km am Stück und der Rest nur innerorts.
Heute sind wir dann eine Strecke von zwei mal 60Km gefahren, beim Start war der Soc runter auf 45%. So tief war er schon lange nicht mehr, ich würde sagen, sobald die Ford Pass Funktion Aus ist, fällt die Batterie nicht unter 60%, bei gleichem Fahrprofil.
Ich hab jetzt die Ford Pass Konnektivität wieder deaktiviert und hab die Batterie am Victron LG hängen. Aus Erfahrung weiss ich das der Soc wieder bei 100% steht, er aber dann bei der ersten Fahrt direkt wieder auf unter 90% fällt, das pendelt sich dann i.d.r bei um die 70% ein und geht nach zwei bis drei Wochen bis auf 63 runter, wobei dann die Batterie beim Fahren wieder um einige Punkte steigt.
Heute nach den gefahrenen 120Km nahm der Soc nur um 10% zu, was für die Distanz eigentlich viel zu wenig ist. Das Ladeverhalten mit eingeschalteter Pass Konnektivität scheint also auch schlechter zu sein. Elektrischer Verbraucher hatte ich nach 10 Min Fahrt ausgeschaltet da ich meine das bei Aus die Lima stärker lädt, war aber wohl nicht der Fall.
Als Vergleich nehm ich immer meinen 10 Jahre alten A6 mit der ersten AGM Batterie, wenn da der Soc mal nach einigen Kurzstrecken auf 75% fällt, was schon die Ausnahme ist, lädt er innerhalb 10Km wieder auf min. 85% hoch. Vor sechs Wochen hatte ich ihn am LG und seither ist der Soc inkl einiger Kurzstreckenfahrten immer noch bei 85%. Er stand jetzt aufgrund einer Grippe wieder zwei Wochen...
Da funktioniert das Batteriemanagment also sehr gut, ich vermute, das da auch die AGM Batterie den Ladezustand viel besser hält als diese bescheidenen EVP Batterien.
Mehr als ärgern kann man sich leider nicht, man kann aber froh sein wenn man eine Garantieverlängerung hat, dann ist man in der Zeit zumindest vor den Unkosten bei einem Batteriewechsel befreit. Sollten wir den Focus über die Garantiezeit behalten, kommt als erstes eine Agm Batterie rein...
An alle die die Ford Pass Konnektivität eingeschaltet haben, probiert es mal ohne diese aus, dann müsste eure Batterie auch länger halten.