Beiträge von Koto

    Bei mir (mit B&O) kann ich die hinteren Lautsprecher auch deutlich hören, wenn ich den Fader nach hinten stelle.

    Die hinteren Lautsprecher haben zwar deutlich weniger Bass als die vorderen, aber sind trotzdem gut hörbar.


    Evtl. auch mal eine andere Ford Werkstatt ausprobieren.

    Ich habe mit Ford Werkstätten persönlich die Erfahrung gemacht, dass einige versuchen einen abzuwimmeln.

    Wo man in der einen Werkstatt weggeschickt wird, erledigt die nächste den selben Fall auf Garantie.

    Ich habe aber nur in den Griffen oben in der Hintertür jeweils einen kleinen Lautsprecher , unten in dem großen kommt nichts . Ich gehe davon aus das da keine verbaut sind.

    Als ich in der Ford Werkstatt war wegen dem Klappern der vorderen Schachtleisten im Zusammenhang mit dem B&O System,

    hat man mich direkt gefragt, ob ich denn auch Probleme hätte, dass einzelne Lautsprecher ausfallen.

    Das soll dann angeblich ein Softwareproblem sein.

    Zum Glück bin ich davon nicht betroffen, aber frag doch mal bei Deiner Werkstatt nach.

    Hat schon mal jemand den Still Modus (keine Innenraumbeleuchtung und kein Tfl beim abgestellten Motor) mit ForScan freigeschaltet?

    Ja, habe ich.


    BdyCM / Police Dark Car mode auf enabled

    IPC / Silent mode control funtion auf enabled


    evtl. danach in den Einstellungen die Sprache wieder auf Deutsch ändern.

    danach in den Einstellungen "Still" aktivieren

    Das einzige was mich bisher beim Focus stört ist das klappern, vibrieren der Türen, scheinbar die Scheiben die wackeln.

    Also da werde ich bestimmt irgendwann mal Dämmung rein packen, aber Subwoofer und Endstufe vom Mondeo bleiben im Keller oder werden irgendwann verkauft.

    Das Klappern der Türen / Schachtleisten ging mir auch extrem auf die Nerven.
    Bei mir wurden daher an den vorderen Türen von innen komplett Dämmmatten angebracht.
    Dann gab es noch neue Schachtleisten vorne und Moosgummi (Rundschnur 7 mm) in die Schachtleisten.
    Damit war das Klappern dann zu >99% weg.
    Man muss aber auch dazu sagen, dass ich gerne volle Pulle mit angehobenem Bass gehört habe.


    Nun mit dem neuen Subwoofer im Kofferraum, habe ich im Sync 3 den Bass zurückdrehen können,

    da der fette Bass nun primär aus dem Kofferraum kommt und dadurch weniger Basslast auf den Türen liegt.

    Das Klappern der Türen ist damit Vergangenheit.


    Dafür klapperte dann das hintere Nummernschild. Das hatte ohne den Eton nicht.
    Also direkt neuen Nummernschildhalter montiert.
    Was jetzt noch bleibt wenn ich aufdrehe, ist ein Brummen der Heckklappe,

    vibrieren des Daches und der Innen-Rückspiegel zeigt verzerrte Bilder als ob ich auf LSD-Trip wäre.

    Was mich aber mal interessieren würde, wie haben die Jungs von ACR das angeschlossen ?

    Grundsätzlich etwa so:
    Plusleitung (8 mm²) direkt an Batterie angeklemmt (mit zusätzlicher Sicherung) und Plusleitung an der Fahrerseite bis zur Endstufe verlegt.
    Masseleitung direkt vom Massepunkt im Kofferraum an die Endstufe.
    Leitung für Remoteregler an der Fahrerseite verlegt (vom Kleingeldfach im Armaturenbrett zur Endstufe im Kofferraum).

    Stecker vom B&O Subwoofer abgezogen, Adapter auf den Stecker und 4 Leitungen an die Eingänge der Endstufe.

    Lautsprecherleitung von der Endstufe zum Eton Subwoofer.

    Zu zweit haben die ca. 1,5 h gebraucht.

    Danach habe ich dann 3 Subwoofer getestet und mich für den Eton entschieden.

    So, inzwischen habe ich einen neuen Subwoofer im Kofferraum.

    Das Auto hat das B&O Soundsystem. Der B&O Subwoofer wurde stillgelegt

    und stattdessen eine neue 1-Kanal Endstufe und Eton Subwoofer verbaut.

    Folgende Komponenten sind es geworden:

    Subwoofer Eton PW 12-600 BR

    Endstufe Mosconi Gladen Pico 1 mit Remoteregler RTC.2

    Alles von ACR, inkl. Einbau.

    Alles funktioniert bestens und ich bin sehr zufrieden damit.

    Keine Störgeräusche oder Knacken bei Start-/Stop Automatik,

    kein Fiepen, kein Scheinwerferflackern oder sonstiges.

    Einfach nur satt Bass.


    Eton PW12-600BR im Kofferraum.jpeg


    Mosconi Pico 1 in der Reserveradmulde.jpeg


    Remoteregler im Kleingeldfach.jpeg

    Ich habe am ST-Line Turnier mit den original Ford Felgen 8Jx18ET55

    vorne 2x18mm Eibach und hinten 2x25mm Eibach.
    Vorne mit Teilegutachten, hinten mit Einzelabnahme.
    Ich bin einfach vorab mit Teilegutachten und dem CoC Dokument,

    in dem die Felgen aufgeführt sind, zur Prüfstelle und habe dem

    Prüfer mein Vorhaben geschildert. Er hat die Unterlagen da behalten
    und sich dann 2 Tage später gemeldet, dass das so möglich sei.
    Ich habe dann extra nachgefragt, dass ich dann nur die Spurplatten

    montieren müsste und dann das Auto zur Abnahme brächte.

    Das wurde bestätigt und ich habe dann auch problemlos die Abnahme erhalten.

    Ich habe tatsächlich nur die Spurplatten montiert, es wurden *keine* weiteren

    Arbeiten ausgeführt (wie z.B. Radhausmodifikation, Umbördeln, Radabdeckungen).
    Ich halte es daher für eine gute Idee, das vorher mit einem Prüfer zu besprechen.


    Als Radabdeckungen hätte ich notfalls auf diese zurückgegriffen:

    H&R Radabdeckung


    Bolzen kürzen musste ich nicht und wollte ich auch nicht.
    Evtl ist es für Dich eine Lösung, Durchsteck-Spurplatten zu verwenden.

    Shop - Produkte online bestellen | ST suspensions

    Dann musst Du nichts kürzen und kannst die original Stehbolzen weiter verwenden.

    Es sind dann aber längere Schaftmuttern notwendig.

    Ich habe so eine Moosgummi Rundschnur auf der gesamten Länge der Schachtleiste

    in die Nut die in der Schachtleiste ist von oben hinein gelegt, also geschätzt ca. 70-80 cm lang.

    Dadurch wird die Schachtleiste von außen besser an die Scheibe gedrückt.

    Ich hatte dabei mit Durchmesser 7 mm das beste Ergebnis.

    Bei 6 mm war für mich das akustische Ergebnis minimal schlechter als bei 7 mm.

    Und 8 mm ist dann schon etwas zu viel Material für die Nut.

    Wichtig ist auch, dass die Schachtleiste fest montiert ist !

    Foto folgt.