Westmittelfranken
Beiträge von Focuhila
-
-
Welche Alternativen gibt es? Ich lebe in Ostfriesland.
...
Zumal ich auch den Einbau machen lassen möchte,
Kennst Du das "Hifi-Forum"?
In dessen betreffenden Unterforen würde ich mich mal umsehen, ggf. ne gezielte Anfrage stellen. Man glaubt gar nicht, wo sich welche Leute so tummeln...
Natürlich darfst Du aber auch alles bei ACR machen lassen, ich hab nix dagegen - wollte ja nur meiner Signatur gerecht werden.
-
Okay, dass lasse ich gelten. Dann geh aber bitte nicht zu ACR. Das ist der ATU der Car-Hifi-Szene.
-
Von ner Bastellösung hat keiner geschrieben, TE. Ich rede von High-End und etwas Eigenleistung.
Nur am Rande mal so ein Beispiel, was im DIY-Bereich gehen kann:
https://www.lautsprechershop.de/hifi/don_mk2_extrem.htm
Da hast kfz-taugliche 4 Ohm und Leistungsreserven, dass es dem Focus ganz locker den Fensterkitt aus den Ritzen drückt.
-
Wenn der Verstärker wirklich 1-Ohm-stabil ist, kann man das machen. Je geringer der Eingangswiderstand eingestellt ist, desto mehr Leistung kann freigesetzt werden. An eine Herstelleranlage aber so ein gewaltiges Setup anzuschließen, halte ich persönlich für überzogen.
Wenn Du handwerkliches Geschick hast, wäre ein DIY-SW eine Überlegung wert.
Ich hab da leider nur etwas Halbwissen aber das teile ich gern:
Wenn Du beispielsweise ein Chassis (Einzellautsprecher) hast, hat der auch immer die sog. TSP - Thiele-Small-Parameter. Das sind die elektroakustischen Daten des Lautsprechers, die - spezifisch auf den Subwoofer-Bereich - etwas über die geeignete Gehäusebauart aussagen. Ich meine, es war der Parameter "QTS". Je nachdem, wie groß diese Zahl ist, passt zu dem Lautsprecher entweder ein geschlossenes Gehäuse, ein Bassreflex oder ein Bandpass. Wenn dann feststeht, welches Gehäuse in Frage kommt, kann man mit entsprechenden Programmen diverse Abstimmungen simulieren. Damit kann man untere Grenzfrequenzen festlegen und sehen, wieviel dB bei welcher Frequenz so rausgeschüttelt werden.
Jede Gehäusebauart hat so seine Eigenheiten:
- ein geschlossenes Gehäuse kann kompakter gebaut werden und der Bass kommt trocken und knackig.
- ein Bassreflex Gehäuse benötigt mehr Platz, der Bass wird etwas unsauberer, "drückt" aber etwas mehr.
Mit Bandpassgehäusen habe ich keine Erfahrungen.
Möglicherweise kannst Du mit einem 20cm Chassis in einem kleinen, schnuckeligen Gehäuse schon alle Bedürfnisse abdecken. Natürlich brauchst Du dafür dann trotzdem einen dazu passenden Verstärker und das Zubehör für den Einbau. Hi-Lo-Adapter, Spannungskabel, Sicherung, Signalkabel.
Ob sich der SW dann aber in dem Setup aber an den digitalen Soundprozessor anschließen lässt, damit die Laufzeiten stimmen, kann ich Dir nicht beantworten.
Also alles in allem keine triviale Fragestellung...
-
Ah, sehr cool. Vielen Dank für die schnelle Antwort!
-
Jahreswagen bar bezahlt, weil sparsamer Lebensstil.
Bin überrascht, wie hoch die Barzahlungsquote ist!
Inzahlungnahme meines knapp 29 Jahre alten Mercedes hat leider nicht geklappt aber für den hab trotzdem nen guten Käufer gefunden.
-
Hallo Leute!
Gestern bei der Fahrzeugübergabe hat sowohl mein Verkäufer als auch ich nicht schlecht gestaunt, weil wir (zugegebenermaßen: auf die Schnelle...) nicht herausgefunden haben, wie der Beifahrerairbag zu deaktivieren ist. Normalerweise sei im Handschuhfach ein Schloss, das ist aber nicht da.
Kann mir bitte jemand verraten, wie das geht?
Nicht, dass ich das jetzt dringend bräuchte - ich weiß nur gerne Bescheid.
Vielen Dank!
P.S. Falls das Thema in dem Board fehl am Platz ist, bitte ich um Vergebung und Verschiebung.