Beiträge von prince_prince

    Sollte man meinen, aber bei der Vielzahl an Steuergeräten und Software-Ständen, die je nach Motorvariante wieder unterschiedlich ausfallen können, ist man da schnell bei Problemen, die irgendwo anders herkommen können.


    Und dass keine log Datei geschrieben wird, ist aus Sicht von Ford wahrscheinlich kein gravierendes Problem, da gibt es wesentlich dringendere Probleme.

    Ich habe es gestern und heute (gerade eben) getestet und funktioniert bei mir einwandfrei.


    Ich hatte das bereits mal, als die Batterie schwach war oder bzw. das Auto in einem "Funkloch" stand. Bei der schwachen Batterie gab es aber zusätzlich ne Meldung vorher, dass die Fernstartfunktionen deaktiviert werden oder so ähnlich.

    F12 gibts offiziell nur für Kuga und Puma oder so, soll aber bald auch für den Focus offiziell kommen? Zumindest wird das auf Motortalk berichtet. Wie lange hat bei Euch die Installation der F11 gedauert? Ich habe jetzt seit 55min Fahrzeit das Update am laufen und es kam zwischenzeitlich ne Meldung "Systemsoftware wurde erfolgreich aktualisiert" oder so.


    Das Sync hat aber noch gehangen und sehr verzögert auf die Berührungen reagiert, weswegen ich glaube, dass es noch nicht fertig war? Wobei in den Einstellungen schon die F11 jetzt als Kartenversion drinstand, weswegen ich da skeptisch bin. (hab letzte woche auch auf die "aktuellste" Sync Version geupdatet, kann sein, dass es seit da schon hakelig läuft. Ich benutze eigentlich eh nur CarPlay, weswegen es auch daran liegen könnte?)

    Dem kann ich bedingt zustimmen. Aber die Verluste durch den Wandler sind leider nicht zu vernachlässigen und zudem fährt sich ein Auto durch den Wandler einfach etwas "teigiger".


    In jedem Fall hätte einfach mehr Zeit in eine bessere/angenehmere Applikation des 8-Gang Wandlers gesteckt werden müssen, damit die ganzen Punkte ausgemerzt wurden. Aber ich wiederhole mich leider in mehreren Themen immer wieder:

    Die Ausrichtung von Ford für den EU-Markt war wahrscheinlich schon früher intern "bekannt" bzw. wurden die Weichen dafür früher gelegt und Entwicklungsgelder gekappt/begrenzt. Insofern kann man froh sein, dass der MK4 ansonsten ja relativ problemlos funktioniert, denn in den 2 Jahren, in denen ich meinen Ford besitze, sind vergleichsweise wenig Leute hier und auf MT aufgeschlagen, die "massive" Probleme mit dem Wandler haben. Klar, der Wandler ist nicht perfekt und in manchen Fällen auffällig schlecht, aber sonst scheint es bisher keine nennenswerten größeren Baustellen (ausser BMS) zu geben. Vereinzelte Leute, die verzweifeln, aber die große Masse scheint unauffällig mit dem Wandler unterwegs zu sein (und da kann ich mir vorstellen, dass ich einfach sehr aufmerksam bin, weil es mich interessiert).

    Naja, der Grundsatz, dass eine niedrige Drehzahl Kraftstoff spart, kann nicht wegdiskutiert werden.


    Das Problem wird in der Berechnung des Momentan-Verbrauchs liegen (welcher Zeitraum/welche Strecke wird berücksichtigt?).

    Ist die Geschwindigkeit exakt gleich und konstant? ein "hin und her" hinter der Kolonne pendeln (also mal 69 km/h, dann wieder 71 km/h) kann da schnell einen Unterschied machen, wenn der Momentan-Verbrauch die letzten 10 Sekunden nimmt und man zwei nicht repräsentative Zeitpunkte heranzieht.

    Leicht bergauf ist leider nicht immer gleich. Der Unterschied kann da schon immens sein, wenn das Auto einfach im einen Fall gegen die Schwerkraft arbeitet, aber im nächsten Schritt wieder "auf der Ebene" fährt.


    Was aber auf jeden Fall noch anders im Fall zwischen "Eco" und "normal" als Fahrmodi ist: die maximale Leistung bzw. das maximale Moment wird im Eco-Modus begrenzt. Wenn ihc im Eco-Modus auf der Autobahn jemanden überholen will, muss ich das Gaspedal (fast) durchdrücken, der Motor wird in höhere Drehzahlen katapultiert und das Getriebe schaltet sehr weit zurück. Mit "Normal" reicht eigentlich nur zur Hälfte "durchdrücken" und es geht merklich voran. Ein Mitschwimmen im Verkehr ist da für mich wesentlich einfacher und angenehmer, weil das Aufheulen dann in den meisten Fällen nicht notwendig gewesen wäre und in einem sehr unruhigen Fahrstil endet.


    Den Sport-Modus empfinde ich noch unangenehmer, weil die Gänge viel später hochgeschaltet werden und ich das unnötige "hochtourige" Fahren nicht brauche...

    Das Öl ist wohl das einzige, was gemessen wird. insofern sollte also das Ölintervall dem Inspektionsintervall entsprechen (ist bei anderen Herstellern anders).

    Da wird nichts gemessen. Die "Ölzustandsanzeige" ist ein errechneter Wert, der Fahrweise, Außentemperaturen und "Kalt-Starts" berücksichtigt und dann darauf basierend die Zeit schneller oder langsamer verstreichen lässt.


    ...

    Aber das Thema Inspektionsintervall konnten mir die Kollegen von der Schwabengarage auch nicht detailliert beantworten. Ford App sagt Inspektion, telefonisch sagt der Meister Inspektion, ich Termin gemacht und vor Ort dann zu hören bekommen: "Was machen Sie hier, sie brauchen keine Inspektion"....Unfassbar

    ...

    Es ist ein Witz, dass mir der größte Ford Händler in der Region hier keine verlässliche Angaben machen kann. Und auf die Ford Hotline habe ich mittlerweile überhaupt keinen Bock mehr....

    Wichtig zwecks Inspektionsintervallen: es gibt eine Übersicht von Ford, an der ich mich orientieren würde.

    Bei McOil kannst du jegliche Ölsorte und Viskosität bekommen. In meinem Fall ist das soweit ich mich erinnern kann ein 0W30. Das haben die dort natürlich auch. Aber halt alles Shell Öle statt Castrol.

    Sorry, aber da liegt häufig schon das Problem begraben, weswegen in der Vergangenheit die berühmten EcoBoost Motoren reihenweise kaputt gegangen sind: 0W30 Öl ist noch lange nicht 0W30 Öl, sofern nicht die gleiche Herstellerfreigabe erteilt worden ist. In manchen Motoren mag das unproblematisch sein, moderne Motoren haben jedoch mittlerweile manchmal einen im Ölbad laufenden Zahnriemen, der sich bei Überschreiten des Ölwechselintervalls und/oder Anwendung von Ölen mit falscher Zusammensetzung zersetzen kann und einen kapitalen Motorschaden bedeuten kann. Ohne da jetzt Panik machen zu wollen: natürlich kann Shell auch eine Freigabe haben, das kann schon passen. Aber die Aussage "ich hab ein 0W30" bekommen wirft bei mir Fragen auf, insbesondere, wenn da nichts richtig dokumentiert ist. Und unabhängig von Kulanz und was auch immer, wäre es mir an der Stelle zu heikel, wer weiß, wo das günstige Öl herkommt, das die MacOils da reinkippen. Am Ende sind die dann im großen Stil von Etiketten Schwindel zum Opfer gefallen (weit hergeholt, ich weiß :D ).

    In Bezug auf McOil oder Konsorten habe ich die Befürchtung, dass da ggf. das falsche Öl verwendet wird, sofern Öl und Teile nicht selbst angeliefert werden dürfen.


    ansonsten ist es halt schwierig auf Kulanz seitens des Herstellers zu hoffen, falls doch was sein sollte und der Wagen zwischenzeitlich woanders war. Da wird dann schnell rausargumentiert "vielleicht ist da was schiefgegangen etc."