Beiträge von prince_prince

    Also ich habe in der Vergangenheit manchmal einen Ton gehört, den ich nicht zuordnen konnte. Ich würde ihn als "Tuut", aber eher etwas dumpfer "Duud" beschreiben.


    Logischerweise habe ich keine Aufnahme davon, da das sehr sporadisch auftritt. Zum Teil dachte ich an Sound aus dem Radio im Lied bzw. Radioprogramm, aber mittlerweile ist meistens Musik von Carplay an, daher spricht das eher dagegen. Vielleicht ein Gefahrenhinweis von Carplay? So wie ich mich daran erinnere, kommt das meistens relativ kurz nach dem Losfahren, aber das kann natürlich nur "Einbildung" sein.


    Und zu schnelles starten ist unwahrscheinlich, da das meistens mit Frau und Kind im Schlepptau passiert, da dauert die Abfahrtsprozedur ohnehin etwas länger :D

    Die 2.0 Ecoblue Motoren scheinen mit dem 8-Gang besser zu harmonieren, zumindest ist das mein Eindruck von den Erfahrungen auf Motortalk.


    Mich stört das Rucken schon, wenn ich ehrlich bin.

    bei mir ist das kein Lastwechselschlagen, sondern so, wie wenn man bei einem manuellen Auto die Kupplung nicht "sanft" genug kommen lässt (man spürt es, aber mehr auch nicht, da geht kein wirklicher Ruck durchs Auto, bzw. je nach Fahrbahnbelag und Schlagloch Situation geht das da unter).


    Ist halt nur dumm, dass es immer beim Wechsel von 4-->5 und beim Runterschalten beim bremsen auf die Ampel merkt. NErvig, weil ein Automatik-Getriebe aus dem Jahre 2018/2020 sollte sowas besser können (und kann es auch, kam nur ein anderer schlimmerer Fehler, weswegen ich unschlüssig bin, ob ihc den sporadischen, schlimmen Fehler will, oder ein sanftes Fahren).

    Die Regeneration des DPF wird automatisch, bei erreichen eines bestimmten Differenzdruck (Füllstand) vor und hinter dem DPF, gestartet.

    Die Geschwindigkeit ist dem PCM da egal, da ist die Dauer viel wichtiger. Das dauert im Stadtverkehr nur länger weil die Temperaturen nicht durch den normalen Fahrbetrieb erreicht werden können, wodurch sich auch durch zusätzliche Kraftstoffeinspritzung der Verbrauch erhöht.


    Da wären wir eben wieder beim Thema Kurzstrecke und übermäßig schonende Fahrweise beim Diesel, das sind halt Kilometerfresser für die Langstrecke und je mehr die Hersteller die Daumenschrauben im Hinblick auf die Umwelt angezogen bekommen, desto empfindlicher werden die Motoren.

    Naja, ganz so egal ist die Geschwindigkeit nicht, da damit ja eine automatisch erhöhte Abgastemperatur erreicht wird, sobald ich schneller fahre (da absolut mehr Leistung erzeugt wird, die in Vortrieb geht und die absoluten Verluste entsprechend auch steigen). Insofern kann eine Regenerierung bereits bei 120 km/h bspw. im Hintergrund mitlaufen, bei sagen wir mal 70 km/h gerade so nicht, weil "zu kalt". (Die Werte hier sind aus der Luft gegriffen, das muss nicht stimmen).


    Natürlich kann und wird über eine Nacheinspritzung bzw. eine sehr späte Einspritzung die Abgastemperatur künstlich gehoben werden, das bringt halt vergleichsweise wenig, wenn der Wagen im Stop and Go Verkehr jedoch kaum "konstante" Betriebsweise sieht, sondern die ganze Zeit Hoch und runter dreht und das Zeitfenster in Summe einfach zu kurz/klein ist, damit der DPF vollständig regeneriert wird.

    Wenn du die "problematischen" Fahrzeuge alle beim gleichen Händler gekauft hast, schon mal über einen anderen Händler nachgedacht? Nicht, dass der irgendwo immer billige Kisten kauft, die bei seinem Ankauf bereits ein Problem haben?

    Ich will niemandem das Fahrzeug madig reden, auf keinen Fall.

    Ich lese und schreib jetzt selbst seit knapp 2 Jahren hier und auf MT mit und beobachte häufiger die gleichen "Probleme": Person kauft sich neuen/jungen gebrauchten MK4 und hat Probleme mit Start-Stopp/rostigen-(&manchmal quietschenden) Bremsscheiben. Zudem gibt es manchmal andere Probleme, die vor allem elektrische Teile betreffen (Matrix-LED) und Schaltschlagen in manchen Motor-Getriebe Kombinationen (v.a. 8-Gang mit EcoBoost Motoren).


    Ansonsten gutes Auto, vor allem noch vor 3 Jahren echt günstig und gut ausgestattet zu bekommen.

    Wir müssen da differenzieren. Ich meinte, dass eine normale Fahrt über 100 km/h bereits ausreichen kann, damit der DPF freibrennt, weil bei der Geschwindigkeit die Temperatur im Abgas hochgenug und noch genügend Sauerstoff im Abgas vorhanden ist, um den Ruß im DPF zu Asche zu verbrennen. (Im Internet liest man häufiger 120 km/h, wobei das natürlich auch nur ein Richtwert ist und von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sein kann).


    Der Diesel ist für alle Betriebsfälle ausgelegt, keine Sorge. Wenn der DPF so zu ist, dass eine Regeneration zwingend notwendig ist, wird die Leistung wahrscheinlich reduziert und man zwingt dich dazu :D


    Aber ich kann deinen Unmut verstehen, das ist schlecht bis kaum tragbar, wenn der so häufig regeneriert aktiv werden muss. Kein Wunder, dass die 1.5er EcoBlues anscheinend ähnlich viel Diesel wie die 2.0er verbrauchen.