Das stimmt so technisch nicht. Der Verschleiß im kalten Leerlauf ohne merkbare Temperaturerhöhung ist deutlich größer,als wenn der Motor hier steht und dann beim Fahren unter Last schneller warm wird. Ein kalter Motor im Stillstand hat garkeinen Verschleiß und stößt auch keine Abgase durch noch kalte Abgasanlage aus.
Also, ich sage es mal so, ich habe bei einem Prüfstandsdienstleister für Verbrennugsmotoren gearbeitet wo genau solche Kaltstart-Dauererprobungs Versuche gemacht wurden. Die sahen dann so aus, dass der Motor mit "kaltem" Öl immer wieder angemacht wurde, auf sagen wir 2.000-3.000 U/min mit moderater Last beschleunigt wurde und dort dann vielleicht 30 Sekunden betrieben, um dann wieder ca. 1 Minute aus zu sein. In der Zeit wird das Öl niemals betriebswarm und je nach Aussentemperatur bleibt das auch vergleichsweise kalt. Das ging dann ca. 1.500-2.500 Starts lang und parallel wurde der Verschleiß gemessen. Oder das gleiche Prozedere mit maximaler Last, wobei der Motor dann natürlich warm wird. Die genauen Last/Drehzahl Profil kenne ich jetzt nicht mehr, aber es entsprach im wesentlichen einem gerafften Stop&Go Verkehr bzw. der "morgendlichen Bäcker-Fahrt" und das Ergebnis war im Vergleich zu "herkömmlichen" Lastprofilen, wo die Motoren auf Betriebstemperatur waren, viel schlimmer: Öl-Volumen stieg durch Wasser und Kraftstoff-Eintrag ins Öl massiv an, Verschleiß stieg entsprechend wegen schlechter Schmiereigenschaften und größerem Laufspiel durch kalte Temperaturen auch an. Und aus der Erfahrung weiß ich auch, für welche Lebensdauer Motoren heutzutage ausgelegt werden, sodass ich (mit meiner geplanten Route im Hinterkopf) lieber auf den ein oder anderen unnötigen Kaltstart verzichte und den Motor lieber warm werden lasse.
Und ganz ehrlich, ich weiß von mehreren Herstellern und den zugehörigen Motorenentwicklern, dass sie trotz erhöhtem Verschleiß und früherem Defekt des Motors die Start-Stop Funktionen bereits ab Öl/Wasser-Temperaturen über z.B. 15°C oder sogar noch niedriger aktivieren, da "der Kunde die Start-Stop-Funktion gekauft und bezahlt hat und sie dann entsprechend häufig sehen möchte". Na gut, mittlerweile ist es durch WLTP auch für Zertifizierungen erforderlich, den Motor nicht unnötig lange im Stand zu betreiben, weswegen die Strategie sich da ggf. auch geändert hat, aber wie gesagt, ich habe die Infos aus erster Hand 