Beiträge von prince_prince

    So weit kommt es noch, dass man für das Update, das man nicht selbst durchführen kann und anscheinend erforderlich ist, um die gekaufte Funktion wieder zu aktivieren, bezahlen muss... Saufen die Lack bei Ford/im Autohaus, wo der Wagen verkauft wurde?

    Seit wann sind Glühkerzen bei einem laufendem Motor in Betrieb ?

    Das wäre jetzt aber ganz was neues !

    Man lernt nie aus. Aber wie gesagt, wird das je nach Motor und Applikation genutzt, damit der Brennraum nicht auskühlt und dadurch die Emissionen nicht in die Höhe schießen. Ob im angegebenen Bereich (1.Gang/2.Gang stop and go) keine Ahnung, ich bin eher der Otto Fan.

    so sieht’s aus.

    zumindest mei verkäufer meint, dass die dinger technisch obsolet sind und deswegen eingespart wurden.

    die haben schon einen Nutzen, nur keinen besonders großen. In absteigender Gewichtung:


    Optik

    Thermische Isolation des Motors

    Schutz vor dem Berühren möglicher heißer Bauteile

    Akustik im Leerlauf

    bei Diesel-Motoren denke ich bei Ruckeln im niederen Drehzahl/Last-Bereich an eine Verkokung des Ansaugkanals im Allgemeinen. Das hängt natürlich von der Laufleistung ab, aber kann sich je nach Applikation und Regelweise des Motors gerade bei niedrigen Drehzahlen und niedriger angeforderter Leistung darin äußern, dass die Drall-/Drossel-/Regelklappen versuchen auf eine Luftmenge Bzw. einen Ansaugdruck einzuregeln, um eine definiertes Maß an AGR/Luftmenge einzustellen. Dies kann jedoch nicht wirklich eingestellt werden kann, weil die Strömungsverhältnisse bei verkokten Einlasskanälen andere sind und es sich insbesondere in den Randbereichen des Leistungsspektrums bemerkbar macht. Wenn jetzt zum Beispiel die Leistung "oben raus" fehlt, also V_max nicht mehr erreicht werden kann, oder z.B. die Beschleunigung merklich zu niedrig ist, oder z.B. die Beschleunigung von 100-->150 viel niedriger geworden ist, dann spricht das für mich für verkokte Ansaugkanäle bzw. einen verkokten Ansaugtrakt.

    Prüfen lässt sich das "relativ" einfach, indem man die Ansaugbrücke demontiert oder mit einem Endoskop mal reinschaut, aber beseitigen mWn nachhaltig nur mit Walnuss-Granulat. Kostet leider relativ viel, weil zeitintensiv.


    Oder theoretisch mit einem Software-Update der Motorsteuerung, sofern dort die Regelweise angepasst wurde, um ein solches Phänomen zu vermeiden.

    Das macht man 5-10sek. und dann fängt er an zu bocken.

    Nur ruckelt mein Cooli bis er eine gewisse Temperatur erreicht und lässt sich dann auch niedrigtourig fahren.

    Oder wenn ich die beiden Kommentare berücksichtige könnte es auch an den Glühkerzen liegen, sodass der Brennraum in der Warmlaufphase des Motors zu kalt ist bzw. nach einer gewissen Zeit wieder auskühlt und der Diesel nicht gleichmäßig verbrennt, sondern "sprungartig". Wenn die Glühkerzen verschlissen/verkokt sind, heizen die den Brennraum nicht mehr richtig auf bzw. halten ihn vor allem bei niedriger Last nicht ausreichend auf Temperatur und der Diesel wird "schlagartig" umgesetzt, da die Verdampfungszeit zu groß wird. Wobei die Glühkerzen je nach Fahrweise locker 50-80 tausend Kilometer halten sollten, bei viel Langstrecke auch gerne 150 tausend Kilometer.


    Naja, vielleicht hilfts ja irgendjemandem weiter :D

    Ja, die Neuen haben das nicht mehr. Weshalb auch immer. Das mit den Lichtschalter ist normal so.

    ganz einfach, man wird es geschafft haben trotz wegrationalisieren der Dämmung einen zulassungrelevanten Lärmpegel und die Aufheizung des Motor und damit einhergehende Senkung von Kaltstartemissionen einzuhalten.