80% reicht aber bei EFB und AGM aus. Würde man die Batterie auf 100% laden, würde die früher oder später ganz aussteigen, da diese dann umso schneller verschleißt.
Die "alten" Autobatterien haben da mehr vertragen, da war aber auch noch nicht so viel Schnickschnack drin wie Start/Stop etc.
Das Problem ist ein anderes, nämlich das Ford es seit JAHREN nicht hinbekommt ein ordentliches Batteriemanagement in seinen Autos zu verbauen.
Bedeutet, die Batterie hat einen tatsächlichen Ladestand von z.B. 90%, vom BMS wird aber nur z.B. 60% rechnerisch ermittelt.
Sieht man dann schön, wenn man mit Forscan mitloggt... Dann ist die Batterie bei sagen wir mal 60% laut BMS, die Spannung am Generator wird hochgeschraubt, aber der Ladestrom bleibt einfach bei 0-1A.
Das sorgt zum einen dafür, das Verbraucher weggeschaltet werden (z.B. Frontscheibenheizung oder Start/Stop) und zum anderen, das die Ladespannung hochgeschraubt wird.
Letzteres hat wiederum zu Folge das die Batterie dauerhaft "vollgepumpt" wird, was diese wieder schneller altern lässt und zum Schluss aussteigen lässt, weil sie durch das schnellere Altern eben nicht mehr ihre Nennkapazität halten können.