Ist dann meist ein indiz dafür, das die Batterie fritte ist.
Das BMS ist so geschaltet, dass, sofern der Batterieladestand niedrig genug ist, so viel Ladestrom und -Spannung vom Generator abgefordert wird wie es nur geht.
Problematisch wirds, wenn das BMS den korrekten Ladestand nicht ermitteln kann, warum auch immer, dann wird z.B. im BCM 60% SoC als gegeben ausgegeben, weswegen dann z.B. Start/Stopp nicht geht und die Ladespannung angehoben wird, um die Batterie zu laden.
Abhängig von der Batterietemperatur (errechneter Wert) wird die Spannung auf einen variablen Wert X angehoben. (Je nach Temperatur bedarf es mehr oder weniger Ladespannung, sog. Temperaturkompensation)
Die Temperaturkompensation soll zum Beispiel auch dafür sorgen, das immer unabhängig von der Temperatur der korrekte Ladezustand errechnet wird, daher auch die Errechnung der Batterietemperatur.
Der SoC der Batterie wird im übrigen über den Spannungsabfall VVerlust in Zeit t<6h unter Einbeziehung der errechneten Batterietemperatur und des codierten Batterietyp (wie viel Kapazität hat die Batterie überhaupt?) errechnet.
Steigt der SoC hoch genug (ca. 80%), geht das BCM in den Float-Modus über, was bedeutet das die Batteriespannung je nach Temperatur auf ~13V gehalten wird. In manchen Fällen (Temperaturen im optimalen Bereich) wird der Floatmodus sogar so weit runtergeschraubt, das der Generator bei Lastabruf durch das PCM vom BCM abgeschaltet wird und nur im Segelbetrieb bzw. im Rollen lassen (mit eingelegtem Gang, also Schuhabschaltung) geladen wird. Dies geschieht immer im Bereich des TargetSoC, welcher (zumindest bei der CD391-Plattform) bei 80% liegt, da ein halten des SoC auf einem deutlich höheren Wert (z.B. 95%) oder gar auf 100% die Batterie killen würde.
Nehmen wir aber nun an, das vom BCM ein falscher SoC errechnet wird (der BMS ist tatsächlich nur ein Sensor, das BCM ist für den Pfusch zuständig) kommt es nicht zum Float-Betrieb o.ä. das heißt, die Ladespannung wird je nach Batterietyp und -alter (deswegen ist es so wichtig, das der verbaute Batterietyp und die zugehörige Codierung zusammenpassen und beim Austausch das Batteriemanagement zurückgesetzt wird) die Spannung dauerhaft auf 14-15V gehalten was schlussendlich die Batterie killt.
Kann man ungefähr damit vergleichen, wenn man sein Handy dauerhaft auf Vollgas laden lässt bzw. bei erreichen der 100%
Das ist im übrigen ein Thema, was uns im Mondeo-Forum schon seit 2014 vor Rätsel stellt und von Ford muss man da nix erwarten.
Zu den Abkürzungen:
BCM - BodyControlModule; der Zentralrechner des Autos, hierüber wird quasi alles gesteuert bzw. an die anderen
Steuergeräte deligiert.
PCM - PowertrainControlModule; Motorsteuergerät
BMS - BatteryManagementSensor oder auch BatterieManagementSystem; zuständig für die Messungen an der Batterie bzw. der Bordelektronik
SoC - State of Charge; Ladezustand der Batterie
Float-Modus - Batterieschonung; begrenzt die Ladespannung aus dem Generator auf einen für die Batterie gesünderen Wert um Sulfatierung und "kochen" zu verhindern
Bat_State_Det - Ladezustandsüberwachung; quasi eine Selbstüberwachung durch das BCM wenn die errechneten Werte der Batterie völlig aus dem Ruder laufen und völlig unplausibel sind.