Ich kann euch schonmal den Wind aus den Segeln nehmen, was KBA und so angeht.
Standheizung und Start/Stop funktionieren nur, wenn der Ladestand der Batterie passt.
Dieser wird per Ruhespannung über Zeitraum X über das BMS ermittelt.
Der Generator ist tatsächlich nicht so ohne weiteres drosselbar, dies funktioniert ausschließlich über die Spannung welche dieser ausgibt.
Bei schwacher Ladung wird die Spannung aus dem Generator hochgefahren um so den Ladestrom zu erhöhen.
Soweit erstmal die Theorie...
Jetzt ist es aber oftmals so, dass das BMS einen falschen Ladestand der Batterie ermittelt (zu niedrig), was dazu führt das Start/Stop und Standheizung nicht funktionieren.
Das Problem ist jetzt folgendes:
Die Batterie ist physisch voll, wird aber vom BMS nur mit z.B. 50% Ladestand erkannt, demzufolge wird über das PCM die Ladespannung des Generators hochgefahren mit der Absicht den Ladestrom zu erhöhen, was aber nix bringt da die Batterie physisch ja schon voll ist.
Das hat zur Folge das einerseits die Batterie nicht voller werden kann und diese andererseits sogar mit dauerhaft hoher Spannung geschädigt wird.
Lädt man die Batterie extern voll und resettet das Batteriemanagement geht der ganze Spaß von vorne los mit immer weiter sinkendem Batterieladestand.
Da hängt kein Abgasskandal dahinter, sondern einfach Unfähigkeit, denn das Problem schleppt Ford schon seit dem Mondeo MK5 mit sich herum.