Alles anzeigenDas hast du falsch verstanden. Der Ruß geht nicht (nur) in den DPF, der geht mit dem zusätzlichen Blowby an die Kolbenringe und ins Motoröl. Folge: Kolbenringe verkoken und Motoröl schmiert nicht mehr so gut.
So schnell verrußt ein Motor nun auch nicht, sonst dürften die alten ja gar nicht laufen bzw immer voller Ruß gewesen sein. Zudem kommt es auch auf den Sprit an, aber das kann man am besten mit einer Ölprobe beurteilen, also wie du schreibst, Kaffeesatz
Kann er übrigens nicht, bevor er nicht richtig warm ist (Thema Kurzstreckenbetrieb).
Hab ich ja nicht behauptet, das gewisse Parameter nötig sind zur Reg muss nicht diskutiert werden.
Klar geht es, ist aber Auslegungssache des Motors und der Motorsteuerung. Anderes Kolbenringdesign kann Blowby reduzieren (erhöht dafür aber bspw. die Reibung). Je nach Einspritzung und AGR ist auch die Rußproduktion deutlich reduziert. Also der Vergleich gänzlich verschiedener Motoren und Getriebeabstufungen ist Äpfel mit Birnen.
Kann, wissen wir aber nicht, aber scheinbar hat Ford da seine Probleme
Warum sollten sie auch? Im Gegensatz zu Audi/VAG hat Ford keine besondere Geschichte von verkokten Kolbenringen...
Am Diesel hat VW auch keine Probleme, die Benziner schon, mehrere sogar. Wir wollen da aber kein Fass aufmachen, nicht das noch andere Dinge zur Sprache kommen;)
Das ist bei wirklich kaltem Motor tatsächlich durch die Bank am empfehlenswertesten: gemächlich Warmfahren! Das reduziert Drehzahl, Last und Blowby.
Das würde auch besser gehen, man kann das sicher so einrichten das man Warmfahren kann ohne zu schleichen.
Siehe auch bspw. hier https://oil-club.de/index.php?…fahren-wie-haltet-ihr-es/
Wieder Äpfel mit Birnen. Neben der unterschiedlichen Rußproduktion der Motoren kann so ein Partikelfilter auch gänzlich unterschiedliche Kapazitäten und Effizienzen haben. Der eine filtert 90% der Partikel und fasst 50g Ruß - der andere filtert 60% der Partikel und fasst 100g Ruß. Ohne genaue Kenntnis der Eigenschaften nur anhand der Regenerationsintervalle völliges Glaskugellesen!
Siehe Ford DPF Problematik, bei uns schon bei knappen 30Tkm. Ein Witz oder.
Und das will ich dir sagen: die Drehzahl alleine sagt nichts darüber aus, ob besser oder schlechter für den Motor. 2000rpm ist nicht zwingend besser als 2500rpm (welche ganz nebenbei völlig unkritisch für einen modernen PKW Motor sind). Da spielen zu viele andere Punkte mit rein - dafür gibt es ja eine recht aufwändige Entwicklung von komplexen Motor- und Getriebesteuergeräten.
Bei den alten BMW Dieseln (M47D20 im E46) beispielsweise wurde über 2000rpm das AGR deaktiviert, also lief der Motor mit 2450rpm deutlich ruhiger, Rußfreier und mit geringerer Verschmutzung der Motorinnereien als bei 1950rpm.
HAben sie doch wahrschenlich alle ähnlich gemacht;)
Also Getriebeoptimierung zur Komfort-/Sportoptimierung: empfehlenswert.
Getriebeoptimierung zur Haltbarkeitsoptimierung: allenfalls Placebo!
Beiträge von Ben 963
-
-
Naja, je nachdem wie man es sieht. Wenn der Motor bei 8° Öltemp dann bis 3500 dreht, ist mir der Ruß Anteil ehrlich gesagt schnuppe, auch bei 2500 bergauf. Da hab Ich mehr mechanischen Verschleiß und der ist am ende wesentlich teurer als ein DPF, wobei, wenn man bedenkt was Ford mit dem schon lange für Probleme hat, ist deine Sichtweise natürlich richtig, aber nur um Ford weitere mögliche Kosten zu ersparen. Trau ich Ford jederzeit zu. Den einen Motorschaden kommt dann natürlich weit behind the Garantie
Wegen dem Ruß, dann soll er eben öfter regenerieren;)
Eben bin ich die gleiche Strecke mit meinem 2L 190PS A6 gefahren, der rollt im 6. Gang auf D den gleichen Berg hoch und schaltet oben auf der Kuppe, wo die Last zurück geht, sofort in den 7. Drehzahl max 1900 im 6.
Es geht also.
Ich hätte am liebsten den MK3 ST Dieselmotor, der war sowas von bärig, ein echtes Drehmomentwunder, da kommt mir der 2L Ecoblue Motor ziemlich schwachbrüstig vor.
Am ende spielt das aber alles keine Rolle, wir können uns ja nur zu Tode Spekulieren, auch wenn man interessante Aspekte wie deinen liest, es ist und bleibt leider so, denn Ford selbst wird sicher nicht aktiv.
So bleibt eben nur, das man versucht, es iwie zu umgehen.
Ich Tucker eben nur mit 90 den Berg rauf😁🤗😂
Dem armen Motor zur liebe;)
Aktuell regeneriert der Focus etwa alle 520Km, der Audi alle 630km, Audi haz 150Tkm, Ford 50Tkm.
Auf der AB verlängert sich dann die Reg Zeit auf 750 beim A6, am Focus beobachte ich das mal am Sonntag, der müsste auch auf knapp 700Km kommen...
Ganz schön weit weg vom eigentlichen Thema.
Zumindest ist sie Schalterei deutlich besser mit dem Update, fahrt sich wirklich viel Angenehmer, auch aus dem Keller, ohne gleich hektisch runter zu schalten...
-
Ok, da würde ich lieber aufs switchen verzichten.
Ist da das gleiche Getriebe verbaut, der Wandler Automat, auf sieben gange beschränkt offiziell?
Am Diesel geht der zweite nie rein, ich hab das aufliegen, weder beim rauf noch beim runterschalten, der zweite wird übersprungen.😂
Natürlich 8 Gang, logo🥱🤗😁
-
Soll beim Diesel auch nicht gehen, von 150 auf 190Ps mit der Sw des ST Diesel.
Normalerweise halten die Wandler mehr aus, woran das aber genau liegt sagt keiner so richtig.
Schade.
Wird daran gearbeitet, wurde da was gesagt?
-
Ps? Diesel?
-
-
Im kalten Zustand dreht er mir immer noch zu hoch, das müsste, besonders unter last bergauf bei max 2000 Umdrehungen bleiben, er dreht aber da 2500 oder mehr...
-
Sodele, das Update ist nun drauf, es fährt sich jetzt so wie es sein soll, weniger Schalterei und es wird nun mit Drehmoment anstatt Drehzahl gefahren, die schaltschläge die ich zu oft hatte sind so nicht mehr wahrnehmbar, beim Runterschamten ist das einkuppeln zb. Vor einem Kreisverkehr, viel sanfter.
Kein hektisches Runter und Hochschalten, beim beschleunigen aus Ortschaften bleibt der eingelegte Gang drin und somit zieht er dann schön aus dem Drehzahlkeller an.
Viel entspannter und Komfortabler.
Mal sehen wie das Drehzahlniveau im Kalten Zustand ist.
Der Händler meinte das sich das Getriebe die ersten 3 bis 500Km selbst anlernt und das schalten noch etwas verbessert.
Gut angelegtes Geld...
-
Wenn das schon die verbaute ist, kannst du nur Testen, try and error.
Bei mir hatte ich Probleme mit der orig vom Händler hinterlegten Batterie, die hab ich dann auf die vorgeschlagene geändert und seither ist es besser.
Ich hab die 70Ah verbaut
-
Was das Werk ein gibt und forscan sind glaub zwei Paar Schuhe.
Was sagt denn forscan, was kannst du eintragen?