Beiträge von Ben 963

    Tagfahrlicht (TFL) + hintere Beleuchtung: Funktioniert


    Die Nordlichter, also das die Rückleuchten mit dem TFL immer an sind, geht so: Schalterstellung 0 = Immer AUS


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Modus BdyCM Configuration anwählen. Mit dem Startbutton dieses öffnen.


    Nun sieht man alle im Modul verfügbaren Funktionen. Nun "DRL include park lamps" anwählen, mit Doppelklick öffnen, die Funktion auf "Enabled" für "Ein" stellen,

    bestätigen und mit dem "Write" Button unten auf der linken Seite ins Modul schreiben. Das Modul fordert dann zum Zündung Aus und wieder An machen auf, dies

    passiert bei mir zb Automatisch. Fertig.



    Schau mal ob das TFL Menü damit zusammen hängt-scheinbar ist das von Mj zu Mj etwas anders.


    Tagfahrlicht Menü (TFL)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    BdyCM Modul den DRL Mode auf B stellen. Option A = TGFL immer an Ohne Menüpunkt, Otion B wählen sofern vorhanden. Entsprechend den Wert mit "Write" (unten links schreiben)


    Beim Vignale auf Option B scheinbar Serie


    Dann im IPC Modul "Daytime Running Lamps Menü = Enabled Dann sollte das TFL Menü im Display verfügbar sein.


    Schau mal nach dem Eintrag:

    DRL by Autolamps Vehicle (Disabled). Standardeinstellung.


    Vlt hilft der Eintrag noch, schau mal wie der bei dir steht.

    Wenn der Block per Thermostat vom Wt getauscht wird, und noch ein Thermostat zum Großen Kreislauf da ist, ist das natürlich was anderes. Dann würde das stimmen. So hat das aber in den letzten Posts niemand geschrieben, oder?


    Ich bin nächste Woche beim Service, da frag ich Mal nach warum die da so ein Aufriss machen und beim Ecoblue 2l KEIN Zusatzheizer haben. Da wo's echt nötig wäre weil der Hobel keine Temp bekommt wird gespart. Haben die ein Rad ab;)

    Ja doch das ist ja ein dritter Kühlkreislauf?


    Der kleine Kreislauf ist Motorblock und Wärmetauscher, wenn ich jetzt aber den Block noch von dem Wärmetauscher trennen kann und nur das Wasser im Block erwärmt wird habe ich einen dreifachen Kühlkreislauf. Nur Block dann Block und Wärmetauscher und dann der große noch mit Kühler.


    Ob das so sinnvoll ist bezweifele ich auch, da das Wasser um den Block schnell warm wird und damit auch der Block. Wenn dann das Thermostat auf macht wird der Block wiede gerade im Winter mit sehr kalten Wasser umspült. Ich halte das auch für eine sehr starke Thermischebelastung für den Block.

    Nein ist es nicht. Der Kleine, Block und Innenraum Wärmetauscher, Natürlich kann man den Wärmetauscher für den Innenraum "Trennen", eben durch Ausschalten der Heizung, (was wiederum nur ein Schließen einer Klappe ist) aber deswegen ist das kein getrennter Kühlkreislauf, die gehören zusammen, war schon immer so und ist da nicht anders.


    Der große, Block/Innenraum und der Rest, also dem Kühler. Ich seh da nix mit drei...

    Da wird lediglich erwähnt das der Kühlkreislauf den Motorblock zu beginn umgeht, aber von drei Kühlkreisläufen ist da nicht die Rede, Macht immer noch keinen Sinn, sie bekommen durch den Integrierten Krümmer im Kopf soviel Wärme rein das es kracht. Nur so ist 6D Temp zu erreichen...

    OK. Der korrekte Ah Wert sollte schon stimmen denn wenn du eine große 72Ah Batterie einbaust und die Max Kapazität auf 80% begrenzt ist wird die Batterie ja nicht annähernd auf die 89% der 72Ah geladen....


    Und die ctek LG sind zwar gut, aber erstens zu schwach und dazu liest man das sie die ladespannungen nicht richtig einhält. Aus diesem Grund hab ich meine ctek verkauft und mir Victron IP65 12V 10A Ladegerät geholt. Diese sind auch BT Fähig und darüber kann man das Ladegerät entweder Automatisiert einstellen oder die Ladespannun und Strom einstellen wie es der Blatthersteller idealerweise vorgibt. Dazu kann man den Ladevorgang überwachen und sieht schön wie sich Ladespannung und Strom anpassen...


    Mit einer stärkeren Batterie und korrekten Batteriemanagement sollte es keine Probleme geben. Die verbauten EFB Batterien werden mit Max 14,4V geladen, am Rande bemerkt.

    Gruß Ben 963

    Also bei der aktuellen Lage Fords werden wir zu 100 Prozent keinen Ford mehr Kaufen. Man muss ja sein Geld diesem Us Konzern nicht nach werfen wenn sie erstens keinen Nachfolger bringen und noch viel Schlimmer unseren Standort beerdigen.


    Ich glaube das Ford so eher bald verschwindet, der Anzug des Fiesta ist ja schon nicht nachvollziehbar, der lief doch Recht gut.


    Unfassbar, die Gier geht durch die Decke

    Wenn das so wäre müsstte der Motor ja super schnell Warm sein. Und der Kreislauf 2 woran die Heizung liegt ist vlt 1L größer, würde also keinen Sinn machen bei den kleinen Mengen an sich.


    Gibt's dazu Technische Infos?


    Schmiddi schreibt ja auch von zwei Kreisläufen, das ist Standard.

    Das kann so aber nicht sein und Ford wäre der erste Hersteller bei dem dass so wäre. Am kleinen Kühlkreislauf ist der Wärmetauscher der Heizung integriert, sonst hast du ja im Winter die ersten 6-12Km keinerlei Heizung. Und die Heizung bringt relativ schnell Warmluft, da reichen schon 20°C Wassertemp.


    Der große Kühlkreislauf geht erst viel später auf damit der Motor möglichst schnell Warm wird.