Man kann alle freigegeben Öle verwenden die die entsprechende Ford Norm erfüllen. So ist es richtig...
Beiträge von Ben 963
-
-
Premium Preise für Holzklasse Autos. Intervall auf 2 Jahre verlängert, gleicher Arbeitsumfang aber doppelter Preis...
Aber es geht noch besser. Meine Schwester fährt einen alten Focus MK2, sie ist beim ansässigen Ford Händler Kunde seit Anfang an, die ersten Jahre bis etwa waren die Inspektionspreise zw 220 und 300euro, seit 2016 sind sie dann auf etwa 500 im Schnitt gestiegen, plus Extras wie Zahnriemen oder Bremse erneuern... Sie machen auch jetzt noch die Karroseriesuechsicht für 35euro plus obwohl das längst abgelaufen ist, und unten Rum ist der Hobel dermaßen verrostet, ne wahre Pracht...
Das Auto sieht die nächsten sieben Jahre keine Werkstatt mehr, wenn er solange hält.
Nur noch was nötig ist wird gemacht...
Schon unverschämt wie manche Händler ihre unwissenden Kunden Melken...
-
Kannst du mittels obd dongle und forscan lite zb. den Ladezustand nach ein paar Tagen auslesen?
-
Wenn's darum geht wie wir abgezogen werden, da hast du natürlich Recht. Sieht man ja an der verlängerung des Serviceintervalls auf 2 Jahre, dazu würde der Preis direkt verdoppelt, ein Mehraufwand ist nicht zu erkennen. Aber der Inspektionspreis hat sich halt verdoppelt. Mondpreise...
-
Nehmen wir an du fährst den Berg hoch. sauberer Luftfilter, er zieht schön durch beim richtigen Kraftstofff/Luftgemisch. Jetzt ist der Filter zu, selbst wenn nach deiner Eingabe alles ausgeglichen wird fährst du am ende mit weniger Leistung. Du musst aber den Berg hoch, beide mal mit 100km/h, es sieht danach aus das dann der verschmutze Luftf und runtergeregelter Leistung mehr Kraftstoff braucht, oder
Ich hatte das vor 25 Jahren öfter beobachtet, an meinem CRX war das mal 1,5l/!00Km Mehrverbrauch, der Filter war da schon extrem verschmutzt.
Ich vermute mal das der Luftf am Focus bei 60Tkm gewechselt wird, so richtig sauber ist er dann nicht mehr.
Und das bei einem stark verschmutzen Filter auch Schmutzpartikel durch gehen können ist auch gut möglich, den der Ansaugunterdruck wird ja nicht kleiner wenn der Filter immer weiter zu geht. Ergibt also einen höheren Unterdruck, dieser kann auch div Partikel mitreißen, es können auch kleinste Abrasive Partikel Schäden anrichten, natürlich ist das nicht gang und gäbe. Dazu gehört eben das schlecht gewartete Motoren nicht so lange halten wie gut gewartete.
Und welchen Betrag sparst du wenn du nun Filter und Kerzen 20Tkm länger fährst, rechnet sich doch erst beim 3. Wechsel...
Luftf 20€
Kerzen vlt 30€
Ich seh da keinen Sinn
-
Du verstehst die einfachsten Zusammenhänge nicht, also Sinnlos. Mach es so wie du willst, alles ist gut.
-
Du bist auf dem Holzweg...
Luftfilter sind, wenn man sie nach den Vorgaben wechselt schon ordentlich verschmutzt denn das was man oberflächlich sieht ist ja nur ein Teil der Verschmutzung. Man kann ihn sicher drin lassen bis er fast ganz zu ist, dann steigt der Verbrauch aber ordentlich an, dazu kommt das der Siliziumgehalt im Öl ansteigt denn der Lf lässt zwangsläufig immer mehr abrasife Partikel durch.
Zündkerzen werden heute oft erst nach 60 oder 100Tkm zum Wechsel vorgeschrieben. Der Zustand dieser lässt sich so einfach wie früher nicht mehr checken und wenn dir eine Zündkerze aufgrund Überalterung kaputt geht und evtl etwas davon in den Motor brennraum kommt und einen schaden verursacht hast du dann was gespart? 0,nix. Auch hier steigt der Verbrauch spürbar an, das Start und Leerlaufverhalten wird auch spürbar schlechter. An meinem Type R ist ein Wechsel alle 100Tkm vorgesehen, ich mach aber alle 30Tkm neue rein, rein aus Sicherheitsgedanken und weil ich aus früheren Zeiten als KFZler weiß das sie nicht ewig halten und ordentlich Probleme machen können.
Kraftstofffilter kannst du eh nicht reinschauen, das macht ganz besonders beim Diesel sehr wohl Sinn denn es befindet sich auch bei langen Standzeiten Wasser darin
Innenraumfilter. Ich möchte nicht im Fzg sitzen dessen IRF schon 5 Jahre alt ist, der sieht nach 2 Jahren schon total versifft aus meistens.
Öl: Das wichtigste, gerade bei Motoren mit Zahnriemen im Ölbad. Je nach Fahrprofil zwischen 10 und 20Tkm, viel Kurzstrecke max 10Tkm, Langstrecke kann man auch 20Tkm fahren, es gehen auch 30Tkm, aber dann ist man oft schon an der Grenze des Öls und es hat nicht mehr die Schutzwirkung die es haben sollte. Im schlimmsten Fall sieht man das dann am Ölschlamm usw.
Und zum Schluss. Wo haben wir so super saubere Straßen, frei von Staub und Dreck? Bei dem Verkehr wird jede Menge Unrat aufgewirbelt, ein teil davon geht in die Filter, das ist nicht zu umgehen.
Es war einmal...
Man kann natürlich alles bis zum maximalen Verschleiß benutzen, gut ist das aber fürs Fzg nicht, besonders beim Öl der falsche Weg zum Sparen.
-
Neue Infos. Meine Frau und Auto sind wieder zuhause. Direkt mal nach dem BSM Sensor geschaut, der ist noch ein älteres Modell nämlich die Version CA. Die Aktuelle soll die Version CC sein
Ich kann auch den Batterie Hersteller im Stg Bydcm nicht einsehen...Ob das nun an Forscan oder dem älteren BMS Sensor liegt, keine Ahnung.
Hat von euch vlt jemand diesen aktuellen Sensor verbaut und kann die Daten bitte auslesen? Damit man sieht ob es da einen Unterschied gibt...
Dazu hatte ich die Batterie letzten Sonntag auf 89% aufgeladen, als ich sie vorhin ausgelesen hab warens noch magere 53% zu beginn, und das nach 700Km Autobahn...ok, eig. 1400 Hin/Zurück.
Ich hab jetzt mal das Wlan und die Standorterkennung ausgeschaltet, vlt hilft es ja was wenn er nicht ständig danach sucht...
Dann werd ich in etwa 2 Wochen mal meinen Händler ansprechen um das Teilchen zu erneuern. dazwischen beobachten wie sich der Ladezustand verhält...
-
Er ist schneller und hat ne Sicherung gegen unbefugtes anmelden. Ansonsten gleich
-
Auf den MC+ auch. Das ist Mal ein gutes Angebot..