Beiträge von bumbum

    Vielleicht bekommen wir ja mit der Schwarmintelligenz hier einiges gelöst.

    Ich hab mich z.B. gefragt:


    Was mir gar nicht bewusst war, dass ich

    acoustic laminated windscreen ,also Akkustikverglasung habe.


    Thommi.R Kannst ja auch mal hier rein schreiben, was du nicht verstehst ;)

    Interessant, dass es hier so unterschiedliche Lieferzeiten gibt. Ich habe meinen Focus ST X Turnier am 03.09.2024 bestellt und habe ihn am 13.11.2024 abgeholt. Das ging bei mir auf jeden Fall sehr schnell. Dafür war die Abholung eher kein Erlebnis...

    Ich hab meinen 5 Wochen vor deinem bekommen aber 6 Monate vor dir bestellt... :D


    Letztes Jahr gab es definitiv eine deutliche Verzögerung in Quartal 2+3, die dann aber im vierten Quartal schnell abgearbeitet wurde.

    Ich habe nun auch einen neuen (unverbindlichen!) Liefertermin für meinen ST-X genannt bekommen: 11.04.25

    Bestellt am 08.04. Aber 2024.

    Da hattest du aber einen späteren Wunschtermin oder hast du zwar am 08.04. "Grünes Licht gegeben" aber deine Firma erst später bestellt!?!? Alle anderen Q1-Q3 2024 Besteller, von denen man so liest, haben ihre Autos seit Ende letzten Jahres.

    Naja, je nachdem wie man es sieht. Wenn der Motor bei 8° Öltemp dann bis 3500 dreht, ist mir der Ruß Anteil ehrlich gesagt schnuppe, auch bei 2500 bergauf. Da hab Ich mehr mechanischen Verschleiß und der ist am ende wesentlich teurer als ein DPF

    Das hast du falsch verstanden. Der Ruß geht nicht (nur) in den DPF, der geht mit dem zusätzlichen Blowby an die Kolbenringe und ins Motoröl. Folge: Kolbenringe verkoken und Motoröl schmiert nicht mehr so gut.


    Wegen dem Ruß, dann soll er eben öfter regenerieren;)

    Kann er übrigens nicht, bevor er nicht richtig warm ist (Thema Kurzstreckenbetrieb).



    Eben bin ich die gleiche Strecke mit meinem 2L 190PS A6 gefahren, der rollt im 6. Gang auf D den gleichen Berg hoch und schaltet oben auf der Kuppe, wo die Last zurück geht, sofort in den 7. Drehzahl max 1900 im 6.


    Es geht also.

    Klar geht es, ist aber Auslegungssache des Motors und der Motorsteuerung. Anderes Kolbenringdesign kann Blowby reduzieren (erhöht dafür aber bspw. die Reibung). Je nach Einspritzung und AGR ist auch die Rußproduktion deutlich reduziert. Also der Vergleich gänzlich verschiedener Motoren und Getriebeabstufungen ist Äpfel mit Birnen.


    Ich hätte am liebsten den MK3 ST Dieselmotor, der war sowas von bärig, ein echtes Drehmomentwunder, da kommt mir der 2L Ecoblue Motor ziemlich schwachbrüstig vor.


    Am ende spielt das aber alles keine Rolle, wir können uns ja nur zu Tode Spekulieren, auch wenn man interessante Aspekte wie deinen liest, es ist und bleibt leider so, denn Ford selbst wird sicher nicht aktiv.

    Warum sollten sie auch? Im Gegensatz zu Audi/VAG hat Ford keine besondere Geschichte von verkokten Kolbenringen... 8o


    Ich Tucker eben nur mit 90 den Berg rauf😁🤗😂


    Dem armen Motor zur liebe;)

    Das ist bei wirklich kaltem Motor tatsächlich durch die Bank am empfehlenswertesten: gemächlich Warmfahren! Das reduziert Drehzahl, Last und Blowby.


    Siehe auch bspw. hier https://oil-club.de/index.php?…fahren-wie-haltet-ihr-es/


    Aktuell regeneriert der Focus etwa alle 520Km, der Audi alle 630km, Audi haz 150Tkm, Ford 50Tkm.

    Wieder Äpfel mit Birnen. Neben der unterschiedlichen Rußproduktion der Motoren kann so ein Partikelfilter auch gänzlich unterschiedliche Kapazitäten und Effizienzen haben. Der eine filtert 90% der Partikel und fasst 50g Ruß - der andere filtert 60% der Partikel und fasst 100g Ruß. Ohne genaue Kenntnis der Eigenschaften nur anhand der Regenerationsintervalle völliges Glaskugellesen!


    Und das will ich dir sagen: die Drehzahl alleine sagt nichts darüber aus, ob besser oder schlechter für den Motor. 2000rpm ist nicht zwingend besser als 2500rpm (welche ganz nebenbei völlig unkritisch für einen modernen PKW Motor sind). Da spielen zu viele andere Punkte mit rein - dafür gibt es ja eine recht aufwändige Entwicklung von komplexen Motor- und Getriebesteuergeräten.


    Bei den alten BMW Dieseln (M47D20 im E46) beispielsweise wurde über 2000rpm das AGR deaktiviert, also lief der Motor mit 2450rpm deutlich ruhiger, Rußfreier und mit geringerer Verschmutzung der Motorinnereien als bei 1950rpm.


    Also Getriebeoptimierung zur Komfort-/Sportoptimierung: empfehlenswert.


    Getriebeoptimierung zur Haltbarkeitsoptimierung: allenfalls Placebo!

    Gut, das sind auch Dinge ,die mich stören zumindest im kalten Zustand stören.

    Da das Motoröl noch nicht seine Temperatur erreicht hat,ist eine höhere Umdrehungen nicht gut für den Motor.

    In dieser Phase,schalte ich manuell höher.


    Im kalten Zustand dreht er mir immer noch zu hoch, das müsste, besonders unter last bergauf bei max 2000 Umdrehungen bleiben, er dreht aber da 2500 oder mehr...


    Das stimmt so pauschal nicht, bzw niedrigere Umdrehungen sind nicht zwingend besser für den kalten Motor:


    Geringere Drehzahl heißt, dass für die gleiche Geschwindigkeit/Leistung mehr Drehmoment benötigt wird. Um mehr Drehmoment zu erzeugen, muss der Turbo mehr Ladedruck aufbauen und der Verbrennungsdruck steigt. Mit höherem Verbrennungsdruck gibt es aber bspw. auch mehr BlowBy - gerade wenn Kolben und Zylinder noch nicht auf Betriebstemperatur sind.


    Mehr BlowBy heißt auch mehr Ruß&Wasser im Öl, mehr Verkokungen an den Kolbenringen etc.


    Also wenn die Motorsteuerung meint 2500rpm wären kalt im niedrigeren Gang besser als 2000rpm im höheren Gang aber mit mehr Drehmoment, dann würde ich der durchaus vertrauen.

    Eine zu niedrige Drehzahl mit hohen Verbrennungsdrücken und lokal hohen Temperaturen bei kaltem Motor ist da nicht unbedingt förderlicher...

    Mich würde interessieren, ob jemand die Motorhaube zusätzlich gedämmt hat, z.B. mit Alubutyl und ob es akustisch bei dem Wagen was bringen würde.

    Ich wäre vorsichtig mit Alubutyl an der Motorhaube. Das Zeug wird bei höheren Temperaturen weich und im Motorraum kann es im sommerlichen Stau schon sehr sehr warm werden.


    Wenn dir das Zeug dann auf den Krümmer "tropft" und die Karre in Brand setzt, hast du nichts gewonnen...

    Kann es sein, dass sich der Sound mit den Modelljahren stark geändert hat?

    Bin im November 2023 einen ST X Turnier Vorführer Probe gefahren und der hat mir teils schon zu extrem geknallt, so dass die Fußgänger beiseite gesprungen sind.


    Habe dann im Oktober 2024 mein gleich ausgestattetes Modell in Empfang genommen und da gibt's eigentlich keine wirklich hörbaren Pops und Bangs (im Normal oder Sportmodus).


    Hat sich da etwa was an OPF oder Software geändert?

    Oder liegt das am Automatikgetriebe?

    Bin mir nicht mehr sicher ob ich beim Vorführer Schalter oder Automatik hatte und war schon überrascht, dass meine Automatik im Stand einen Softlimiter hat...


    Masgrin wie war dein 2022er mit Automatik?


    Habe gerade das Video gesehen und der klingt ganz anders:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Weiß nicht, wie es bei OEM Gewindefahrwerken aussieht, aber bei Nachrüstung steht immer eine Fahrhöhe (Abstand Radmitte zu Kotflügelkante) im Fahrzeugschein.


    Es würde mich zumindest sehr wundern, wenn das Fahrwerk komplett runter gedreht werden könnte, ohne dass etwas schleift oder die minimale Bodenfreiheit unterschritten würde.

    Auch müsste dann ja im Fahrzeugschein unter 20 keine fixe Höhe, sondern ein "von... bis..." eingetragen sein.


    So oder so ändert man mit der Höhe die komplette Geometrie eines Fahrwerks und sollte daher nicht "einfach runter Schrauben", sondern danach vernünftig vermessen lassen.


    Ansonsten verschlimmbessert man das Fahrverhalten und sorgt für übermäßigen Reifenverschleiß...

    Mikeele Hast du vom Händler gekauft oder privat mit Gewährleistungsausschluss?


    Wenn vom Händler, dann würde ich dem das Auto wieder hinstellen - wenn ein Mangel so kurz nach dem Kauf auftritt.


    Wenn von privat, wird das schwieriger.

    Besteht noch Herstellergarantie?


    Die Eigen"bastellösung" wäre erst mal Fehlerspeicher Auslesen (Forscan) und dann ggfs. Adaption der Getriebesteuerung zurücksetzen. Aber würde ich wirklich nur machen, wenn Gewährleistung oder Garantie nicht mehr greifen.


    Wenn man bereits bei der Probefahrt solche Probleme feststellt, sollte man im Zweifelsfall besser verzichten. Hatte selbst mal bei einem gebrauchten BMW beim BMW Autohaus auf der Probefahrt plötzlich die Motorkontrollleuchte an. Verkäufer versuchte die Sache runter zu spielen aber ich hab ihn nicht gekauft und es nie bereut.

    Was haben *01, *02, *03 denn jeweils ergeben?