Beiträge von bumbum

    Weiß nicht, wie es bei OEM Gewindefahrwerken aussieht, aber bei Nachrüstung steht immer eine Fahrhöhe (Abstand Radmitte zu Kotflügelkante) im Fahrzeugschein.


    Es würde mich zumindest sehr wundern, wenn das Fahrwerk komplett runter gedreht werden könnte, ohne dass etwas schleift oder die minimale Bodenfreiheit unterschritten würde.

    Auch müsste dann ja im Fahrzeugschein unter 20 keine fixe Höhe, sondern ein "von... bis..." eingetragen sein.


    So oder so ändert man mit der Höhe die komplette Geometrie eines Fahrwerks und sollte daher nicht "einfach runter Schrauben", sondern danach vernünftig vermessen lassen.


    Ansonsten verschlimmbessert man das Fahrverhalten und sorgt für übermäßigen Reifenverschleiß...

    Mikeele Hast du vom Händler gekauft oder privat mit Gewährleistungsausschluss?


    Wenn vom Händler, dann würde ich dem das Auto wieder hinstellen - wenn ein Mangel so kurz nach dem Kauf auftritt.


    Wenn von privat, wird das schwieriger.

    Besteht noch Herstellergarantie?


    Die Eigen"bastellösung" wäre erst mal Fehlerspeicher Auslesen (Forscan) und dann ggfs. Adaption der Getriebesteuerung zurücksetzen. Aber würde ich wirklich nur machen, wenn Gewährleistung oder Garantie nicht mehr greifen.


    Wenn man bereits bei der Probefahrt solche Probleme feststellt, sollte man im Zweifelsfall besser verzichten. Hatte selbst mal bei einem gebrauchten BMW beim BMW Autohaus auf der Probefahrt plötzlich die Motorkontrollleuchte an. Verkäufer versuchte die Sache runter zu spielen aber ich hab ihn nicht gekauft und es nie bereut.

    Was haben *01, *02, *03 denn jeweils ergeben?

    Ganz ehrlich: das einzige was man bei Motor und Getriebe vorm Gebrauchtkauf prüfen kann, sind

    1. Vollständige Wartungshistorie

    2. Unauffälliges Lauf-/Schaltverhalten

    3. ggfs. Fehlerspeichereinträge


    1.+2. Kannst du mit minimalem KFZ Wissen selbst prüfen und 3. Kann man z.B. mit Forscan und einem Adapter für 30-40€ auch selbst.


    Was willst du sonst prüfen?

    - Kompression wird keiner bei so nem Gebrauchtkauf messen, dafür müsste zu viel abgebaut werden.

    - Leistungsdiagramm kannst du natürlich bei nem Tuner erstellen lassen, aber viel zu viel Aufwand für so ein kleines Motörchen

    - Ölanalyse theoretisch möglich, dauert aber deutlich länger als eine Stunde


    Alles Punkte, die man vielleicht beim Kauf eines 100.000€ Oldtimers macht, aber doch nicht bei so nem Brot- und Butter-Auto...

    e13*2007/46*1911*18 (Focus ST X)

    e13*2007/46*1911*18 (Focus ST X) Edition)

    Zur Info, falls noch ein Turnier Fahrer mitliest und darüber nachdenkt:

    Auch mein ST X Turnier hat die gleiche Typgenehmigung. ;)


    Bitte aber Schritt 4: Absprache mit TÜV nicht vergessen. Allerdings besser direkt einen amtlich anerkannten Sachverständigen (aaS) suchen - der normale HU/AU-Prüfaugust winkt gerne vorschnell überfordert ab. 8o

    MoslerMod

    Aber, die Teile sind aus dem Focus ST X „Edition“ Ersatzteilkatalog. Das heißt, die Zulassung des Autos (Focus ST X Edition) erfolgte mit der Brembo Anlage. Da ich einen ST X habe, kann ich das nicht einfach umbauen.

    Die Frage bzgl Zulassung ist, ob der Edition tatsächlich separat homologiert wurde. Es wird ja nicht jede unterschiedliche Ausstattung=Variante einzeln homologiert.

    Dies sollte anhand der Nummer der EG Typgenehmigung in Feld K im Fahrzeugschein ersichtlich sein. (Vielleicht teilt ja hier ein Edition Fahrer die Nummer aus seinem Fzgschein??).


    Steht da beim Edition die gleiche Nummer, sollte es m.E. zulässig sein (am besten mit fähigem TÜV Prüfer klären, ich bin kein Experte).


    Selbst wenn die Nummer unterschiedlich ist, bestünde noch die Möglichkeit einer Eintragung per Einzelabnahme/Vergleichsgutachten, da die Autos ja von Leistung, Gewicht, etc identisch sind. Der Zusatzaufwand fällt bei den Umbaukosten preislich dann auch nicht mehr wirklich ins Gewicht...

    Ich kenne diese aufsetzbaren Fahrradträger von früher:


    Montage ist relativ fummelig und umständlich, wenn man keine Kratzer oder Dellen ins Auto machen will. Auto sollte perfekt sauber sein und im besten Fall auch sauber bleiben, damit nichts unter die Kontaktflächen kommt.


    Zulässige Traglast reicht für ein normales Fahrrad aber bei mehreren Rädern oder E-Bikes etc wird es schon eng.


    Würde ich mir nicht mehr antun wollen - lieber eine AHK nachrüsten (kostet z.B. von Westfalia i.d.R. deutlich weniger als beim Autohersteller) und man hat eine stabile und saubere Lösung.


    Also Heckklappenträger nur, wenn

    - kein Geld für AHK da ist

    - einem der Lackzustand unwichtig ist oder

    - man immer nur am penibel gereinigten Auto sich viel Zeit für die Montage nimmt und anschließend nur eine kurze Schönwettertour macht

    Als Sommerspaßauto hab ich nen 20 Jahre alten Roadster mit Sechszylinder, passt für mich eher, als ein moderner Kompaktsportler.


    Zumal der moderne Kompakte eher Elektronikprobleme als Rostprobleme bekommt (siehe meiner 8o ), somit besser ganzjährig genießen, solange die Elektronik noch mitmacht! ^^


    Habe meinen heute doch überraschend "schon" zurück bekommen, leider ohne jegliche Mitteilung von der Werkstatt, was denn nun gemacht wurde.


    Jedenfalls ist der Umstieg von nacktem 1.0 125PS 210Nm auf den ST der Hammer, da war der vorherige Frust schnell weggeblasen! :thumbup:


    Nun hoffe ich, dass er die nächsten 4 Jahre weniger Probleme macht, als in den ersten 8 Wochen. :P