Beiträge von BlauerEngel

    Am liebsten würde ich den Wagen an Ford verkaufen.


    Die werden den aber nicht haben wollen, weil die in der Fahrzeughistorie alle bisherigen Reparaturen sehen können und auch wissen, dass die keine Lösung für das Problem haben.


    Eigentlich müssten andere Getriebe verbaut werden. Das wird aber nicht passieren.


    Die hoffen einfach, dass die Wagen zu Schrott gefahren werden oder die Garantie nicht verlängert wird. Und dann ist der Kunde der Leittragende.


    An Privat werde ich nicht verkaufen. Aber die Händler werden das dann machen und die neuen Besitzer werden dann den Ärger haben.


    Es ist einfach nur Traurig, wie Ford mit dem Problem umgeht bzw. Kunden ruiniert.

    Danke für all eure Beiträge. Das hilft mir sehr die Richtige Entscheidung zu treffen.


    Mein Wagen hat jetzt noch ca. 1 Jahr die Garantie ohne Selbstbeteiligung.

    Ich fahre jetzt noch einmal im Sommer mit dem Wagen in Urlaub und dann werde ich ihn verkaufen.


    Bei Interesse bitte melden ;)


    Zwei Jahre Fordfahrer reichen mir für's ganze Leben ;)


    Ich wünsche euch alles gute und das ihr möglichst ohne hohe Verluste aus der Nummer herauskommt. Von Ford solltet ihr nicht zu viel erwarten, bzw. Garnichts mehr.

    Hallo tunichtgut.


    Bei meinem Wagen war auch der Luftfilterkasten nicht ausreichend fest. Bei meinem Wagen waren die Gummidämpfer verschlissen bzw. es waren unpassende verbaut.


    Die Reparatur kann man selber machen und kostet ca. 14 Euro.


    Man muss dazu den ganzen Luftfilterkasten vorsichtig aus den drei Gummidämpfern nach oben herausziehen und dann die drei Dämpfer tauschen. Wenn man sich nicht traut, kann ein Werkstattmechaniker dass in 5 min. ohne Schrauben o.ä. erledigen.


    Hier ein Link zu den Originalteilen:


    Original Ford Dämpfungsgummi Ansauggeräuschdämpfer 1.0L EcoBoost 1782085
    Der offizielle Ford Deutschland Katalog und Onlineshop für Zubehör, Performance-Teile, Protect Servicepläne und Garantieverlängerungen.
    shop.ford.de

    Betroffen sind definitiv die 155 PS MHEV Motoren. Nicht nur beim Focus sondern auch beim Puma aus den Jahren 2020/21.

    Vielleicht liegt es am Riemenstartergenerator und oder dessen Steuerung oder auch an fehlerhaft produzierten Getrieben. Aber das herauszufinden kann ja nicht Kundenaufgabe sein. Wir haben jetzt bald 2025 und es gibt keine Lösung von Ford. Mit Autos kennen die sich anscheinend halt nicht so gut aus.


    Man kann nur mit Sicherheit sagen, dass Reparaturen in Form von Synchronring tauschen nichts bringen, ausser das man alle paar Tausend Kilometer ein defektes Getriebe hat und dann in die Servicewüste einer Ford Werkstatt auf eine Reparatur wartet. Da ist der Kunde ehr ein Störfaktor.

    In der Zwischenzeit kann man dann Fahrradfahren, Bahnfahren wenn die kommt, per Anhalter fahren oder einfach laufen. Man ist ja auch selber schuld wenn man Ford fährt.

    Vielleicht ist das auch die Ford Mobilitatslösung gegen den Klimawandel. :thumbup:

    Bei meinem Wagen wurde schon zig mal am Getriebe gearbeitet. Das Getriebe zerlegt sich alle paar tausend Kilometer. Ursache unbekannt und bei der Lösungsfindung erlebt man eine erstaunliche Null Bock Mentalität. Reparaturen waren offensichtlich alle erfolglos und waren nur eine kurzfristige Lösung.

    Bei nun fast 100 Tausend Kilometern auf dem Tacho entstand fast alle 10 Tausend Kilometer ein Schaden mit Werkstattaufenthalt.


    Das Auto kann man nur noch so schnell wie möglich an einen neuen glücklichen Ford Fahrer weiterverkaufen. Eigentlich ist der Wagen ein wirtschaftlicher Totalschaden und wird ohne Garantie dann zur Kostenfalle für den neuen glücklichen Fordfahrer.

    Das schlimmste ist, dass man bei Ford (die Ford Händler) genau weiß, dass der Wagen bzw. die ganze Baureihe eine einzige Fehlkonstruktion ist und dann werden die Kunden auch noch von den Fordhändlern übers Ohr gehauen in dem dieser Mangel einfach verschwiegen wird.


    Von einem Rückruf kann man nur Träumen, da der Kunde der Depp bei Ford ist.


    Kundenzufriedenheitsprogramm bei Ford ist auch eine Farce. Da wird nichts passieren.


    So fahren bald noch mehr Leute Ford und kommen als Kunden nicht mehr wieder.

    Zumindest hat man nach solch einer Erfahrung keine großen Vorbehalte mehr gegen den Kauf von Autos aus China.


    Schlechter geht es ja nicht mehr.