Hi,
Der Mk4 ST hat in der Serie so gut wie kein Flattern, die Tendenz das es am Ventil Liegt geht im die richtige Richtung.
Die Hersteller werben mit besserem Ladedruck halten und besserem druck entlasten nachdem man aus der Last geht aber zweiteres ist bei den meisten Aftermarkt Schubumluftventilen für den Mk4 ST tatsächlich Nachteilig im Vergleich zum Serien Ventil.
1. Kann es vorkommen, dass die Kolben im Ventil anfangen zu fressen und dadurch das Ventil nicht mehr verlässlich öffnet.
2. Bauart bedingt können die weniger Luftvolumen durch das Ventil zurück ins Ansaugrohr zirkulieren lassen als Serie.
Ich hatte bereits zwei Versionen von GFB und zwei von Turbosmart, hatte des öfteren (je nach Schubumluftventiel) auch Flattern.
Fahre jetzt wieder Serienventil und habe mit 360+ PS und 1.52 Bar ladedruck kein bisschen Flattern nach voller Entlastung.
Wenn turboflattern unter Last auftritt dann ist die Software Abstimmung kompletter Pfusch, das würde nämlich bedeuten das die Software versucht mehr luft ins System zu drücken als die brennkammern an Luft aufnehmen kann oder die Drosselklappe zu weit zu ist.
Dieses Phänomen hat dann aber wiederum nichts mit dem Schubumluftventil zu tun.
Ein ordentliches Flattern Tut dem Serien Trubo Lader nicht so gut denn die Welle, die Verdichter und Turbine verbinden sitzt in keinen richtigen Lager sondern in einem Lagergehäuse/Lagerhülse und lagert sich über den Ölfilm.
Wenn nun beim Flattern die Welle ab Bremst oder sogar die Drehrichtung ändert kann man sich ja bestimmt vorstellen, was dort an den Lagerflächen passieren kann.