Beiträge von Focus_MH

    Ich fahre grundsätzlich die ersten Kilometer mit allen vier geöffneten Fensterscheiben.
    Dann fahre ich die Fenster nach und nach wieder zu, damit ist die erste Hitzewelle erstmal "raus".
    Anschließend schalte ich die Klimaautomatik ein, die Austritte der kalten Luft kann jeder frei währen so wie er es verträgt.
    Bei diesem Extremwetter schalte ich dann auf "Umluft", damit kann die nun etwas abgekühlte Innenluft weiter gekühlt werden.
    Zum Schluß nehme ich die Gebläsestufen wieder zurück ...

    Hallo zusammen,


    ich mache das ganz normal klassisch, ich setze das normale Ladegerät in den Motorraum, Anschlußkabel an plus und minus, Ladegerät mit Verlängerungskabel aus dem Schuppen verbunden und los geht's.


    Motorhaube ist nicht vollkommen geschlossen, sondern bleibt in der ersten Position. Kann so über Nacht bedenkenlos laden.
    Mein Ladegerät schaltet sich automatisch auf Erhaltungsladung um, wenn "voll"

    Habe auch so einen Swiffer-kompatiblen, klappt hervorragend, nimmst gerade den feinen Staub sehr gut auf.


    Wenn der Staub weg ist, einmal mit einem feuchten Microfaser-Tuch drüber, wie neu ..

    Aufgrund der Corona Situation und dem damit verbundenen Homeoffice hat sich sogar die App gemeldet, dass ich den wagen zwei Tage nicht bewegt habe
    und dass damit die Bordspannung absinken könne. Ich könnte ihn ja mal aus der Ferne starten und laufen lassen.


    Na das ist doch mal eine umweltfreundliche Empfehlung von Ford.

    Hallo zusammen, mein Fofo hat bald Geburtstag, er wird ein Jahr alt (1,5l, 150PS, Automatik, rd. 8000 km).
    Von der Werkstatt habe ich ein freundliches Anschreiben bekommen, an die bevorstehende Inspektion zu denken und lädt zu einem Besuch ein.


    Die Ford Pass App auf dem Smartphone zeigt jedoch ein Inspektionsintervall von 30.000 km an sowie noch 54% "Restlaufzeit" vom Öl.
    Das widerspricht sich, denn ich müsste bei 15.000 km das Öl wechseln lassen und bei 30.000 km in die Inspektion ?


    Was würdet Ihr machen ?

    Euren Schilderungen zufolge nimmt der FoFo dann die Daten vom (alten) Kartenmaterial und nicht von der Kamera-Erkennung.


    Wir waren schon mehrfach in den Niederlanden (alte Regelung) und da hat der FoFo ganz brav die Schilder erkannt, insbesondere die Strecke kurz hinter Utrecht Richtung Amsterdam.
    Auch bei den Fahrten über die Landstraße wurden die Limits in den Dörfern erkannt.


    Weiterhin viel Erfolg.

    Vielleicht ein Tip für alle: im Kofferraum einen kleinen Aufkleber anbringen, wo sich der VK befindet.
    Wäre was für Ersthelfer oder auch für Mitfahrer oder auch für einen selbst, wenn man das vergessen hat.


    Achja und die Rettungskarte für die Feuerwehr sollte auch stets sichtbar sein....

    So liebe Leute der Wagen war heute in der Werkstatt ... schlechte Nachrichten, man hat nichts gefunden X(



    Die Batterie wurde getestet und geladen, alles einwandfrei. :thumbup:
    Im Bordcomputer erfahrungsgemäß keinerlei Fehler hinterlegt. ?(
    Man geht davon aus, dass sich irgendein Steuerteil nicht richtig abgeschaltet hat und dauernd aktiv war. :S
    Es wurden aber keine besonderen Verbräuche nachgewiesen.


    Nun denn schaun wir mal ...


    Übrigens die Warnsignale beim Parksystem bekamen bei der zur Neige gehenden Batterie eine andere "Stimmlage"