Auch der vordere Sensor meldet sich gelegentlich mit Kollisionsgefahr alles rot im Display ... es ist nur leider weit und breit niemand zu sehen oder die Situation ist vollkommen harmlos, etwa beim Abbiegen des Vordermanns
Beiträge von Focus_MH
-
-
Hallo zusammen, ich nehme mal an, dass alle hier schon diverse andere Fahrzeuge gefahren haben, auch im Winter, auch bei wenig Fahrstrecke, auch mit älteren Batterien.
Daher gehe ich davon aus, dass die wenigsten von uns solche Probleme mit der Batterie hatten. Daher komme ich zu dem Ergebnis, dass das ein Problem des FoFo ist.
Es kann doch nicht sein, dass in den ersten Jahren schon Batterie-Sensoren oder gar komplette Batterien getauscht werden müssen und vor lauter Elektronik die Batterie leergesaugt wird.
Auch das Theater mit "Anlernen" einer fremden Batterie u.ä. klingt nicht gerade nutzerfreundlich.
Mein erster Wagen, ein VW 1600, hatte irgendwann einmal eine defekte Batterie, zum real gefahren, neue Batterie gekauft, nach Hause gefahren, eingebaut und fertig.
Gut, die waren noch nicht wartungsfrei wie heute, da hat man dann "mal" den Säurestand geprüft und mit destilliertem Wasser wieder aufgefüllt.Und die Lichtmaschine wurde geprüft, indem man bei laufendem Motor und eingeschalteten Verbrauchern das Pluskabel abgezogen hat.
Anstatt die Batteriespannung über verdeckte Menüs abzurufen, hätten die Entwickler besser für kleines Geld eine Digitalanzeige eingebaut.Überlege mir ob ich zur schnellen Überwachung mit nicht so ein Teil für den Zigarettenanzünder besorge.
Bleibt gesund !
-
Hallo FoFo Fans,
gestern morgen war es mal wieder so weit, bekam im Display diese Balkeninfo, dass die Bordspannung niedrig sei und habe vorsichtshalber das Ladegerät angeklemmt.
Ich gebe zu, dass ich jetzt lange Zeit im Homeoffice war und nur zum Einkaufen gefahren bin, keine längeren Strecken auf der Autobahn.
Jedenfalls sprang der Wagen heute Nachmittag einwandfrei an, die Töne für die Abstandssensoren waren wieder "vertraut" und Start/Stop funktionierte wieder.
Mal sehen wann das Auto jetzt wieder rumzickt werde berichten.
-
Wie bereits beschrieben kennen diesen Fehler auch, tritt besonders nach dem Autowaschen auf.
Dürfte beim FoFo mit dem Einlegen der Parkposition, sprich dem Anziehen der Handbremse, zusammenhängen.Nach kurzer Fahrzeit alles wieder o.k.
-
Habe heute den Innenraum Filter beim FFH tauschen lassen, ist ja super Klasse verbaut, großes Dank an die Ingenieure.
Roch etwas muffelig nach 1,5 Jahren, Inspektion wäre erst im Sommer gewesen. -
Frauchen hat sich auch einen Nagel in den reifen gefahren und sich mit dem Pannenkit in die Werkstatt retten können. Dort teilte man ihr dann mit, dass durch die Verwendung des Kit keine Reiifenreparatur in klassischem Sinne mehr möglich ist. Das kann ich so nicht nachvollziehen, man muss doch von innen die Stelle um das Loch herum sauber machen können, Kleber rein und dann den Stopfen einziehen können, oder ? Sie durfste sich dann für 100 Euro einen neuen Reifen kaufen.
Hat da irgendjemand Erfahrungen mit diesem Thema ?
-
Ich kenne das noch von meinem Granada, da lag es am Antriebsstrang ... Irgendwo wurden da zwei Wellen, die eine Kerbverzahnung hatten, mit einer entsprechenden Hülse verbunden.
Bin mir nicht sicher, meine sitzt am Getriebe verbindet den Kardan mit dem Getriebe.Jedenfalls klackte es ordentlich, wenn man im zweiten Gang rollt und dann den Fuß vom Gas nimmt und dann wieder Gas gibt.
Könnte mir vorstellen, dass es heute beim Focus an den Antriebswellen liegt, dass die Spiel haben (temperaturabhängig) und das es dann klackert.
Fällt bei mir beim Automatik bislang nicht auf. -
Da ich ja auch zu dem Leidensgenossen gehöre, ist ein Batterietausch nicht so ohne weiteres möglich (jetzt nicht technisch ...)
Nach dem Motto der FFH muss die Batterie prüfen, den Defekt bestätigen und dann kommt nach "Gutsherrenart" von Köln eventuell eine Austausch Batterie.
Je mehr Elektronik und Steuermodule verbaut werden, umso mehr kommuniziert das Fahrzeug, nicht nur ein paar Minuten .. Mit einem digitalen Multimeter habe ich an der Batterie auch rund 12 Volt gemessen (so wie Ihr es auch beschreibt). Wenn der Motor läuft, gibt es von der LIMA 14,5 Volt und mehr. Aber der Endwert pendelt sich wie gehabt bei 12 V ein.
Früher als man noch selbst gebastelt hat, hatte eine volle Batterie immer über 13 Volt. Im Wintertag als Laternenparker einmal über Nacht das Ladegerät dran und fertig.
Wie Ihr auch beschrieben hat, geht auf einmal Start/Stop nicht mehr, der Einpark Assistent mault herum, Fehler im Notrufsystem .... dann wird es höchste Eisenbahn aufzuladen oder auf die Piste zu gehen -
Danke für Deinen Hinweis .... sieht bei mir genauso sch.... aus wie bei Dir ... gleicher Fehler...
Warum stellt Ford nicht einfach die vorherige Version wieder in den Playstore ... zu einfach
Ford Pass Pro läuft !! -
Hallo zusammen, seit rund einer Woche geht meine Ford Pass App nicht mehr.
Kein Fernstarten, keine Standort Übertragung, kein KM Stand, keine Parameter vom Öl, keine RDS Daten, nichts.App deinstalliert und neu installiert, ohne Erfolg.
Fahrzeugdaten kann ich zwar füllen, zB Kennzeichen, wird aber nicht gespeichert.