Beiträge von scubafry

    Da selbst im Rheinland gestern Abend die Autos zugefroren waren, konnte ich mal die elektr. Frontscheibenheizung testen. Das ist ja ein netter Spaß! Grob zwei Minuten Warten und Abfahrt.. und das ohne verschmierte Scheiben.:)


    Ich weiß leider nicht, ob meine Frontscheibenheizung überhaupt funktioniert. Bei den 2 Gelegenheiten, wo ich sie ausprobieren wollte (Scheibe von aussen beschlagen, nicht gefroren), hat sich auch nach jeweils 3 min. nichts getan. Nicht mal Streifen von den Drähten. :(

    Laut Handbuch soll sie nicht funktionieren, wenn der Ladestand zu gering ist. Also wieder son ein K..ck -Problem mit dem Batterie-Management (S/S funktioniert aktuell auch nicht)?

    Auf S/S kann man ja verzichten, aber die Frontscheibenheizung sollte es schon tun, vor allem wenn dabei sowieso der Motor läuft.

    Da du vollgetankt hast, musst du auf jeden Fall schon mal 10kg an Sprit abziehen (20% von 50l Tankvolumen = 10l). Wie sieht es denn mit dem Füllstand des Scheibenwassers aus?

    Dann kann ich mir auch vorstellen, dass das Gewicht je nach Felgengröße/-typ variiert. Auch sind Gummimatten sicherlich schwerer als die normalen aus Textil. Meine Kofferraumwanne aus Gummi wiegt gefühlt mind. 3-4kg. Hinzu kommt noch div. Zubehör wie Verbandskasten, Warndreieck usw.

    Ich wurde bisher nur 1x von einem Motorradfahrer angeblinkt. Dies war aber auch unmittelbar nach dem Abbiegen noch im Kreuzungsbereich. Ich denke, dass die Technik in diesem Moment, auch in Verbindung mit dem Kurvenlicht , einfach nicht schnell genug reagieren konnte.


    Je nach Strecke, kann man ja die Lichtkegel gut erkennen. Nur manchmal kommt es mir vor, als ob sehr spät abgeblendet wird, wenn der Lichtkegel schon fast die Motorhaube des entgegenkommenden Wagens erfasst. Besonders dann, wenn das entgegenkommende Fahrzeug erst spät aus dem "Blickschatten" des vorausfahrenden Autos auftaucht.


    Was mich auch gerne interessieren würde ist, wenn auf der Autobahn das Fernlicht ständig auf- und abblendet, der Vordermann dies als Lichthupe wahrnimmt oder ob er aufgrund des ausgeblendeten Bereichs dies gar nicht mitbekommt.

    Hallo Zusammen,


    nach längerer Zeit und ein paar Langstrecken funktioniert Start/Stopp bei mir endlich mal wieder.

    Eigentlich eine vernünftige Funktion, die aber nur Sinn macht, wenn man vorher in etwa abschätzen kann, dass man länger steht, z.B. wenn vor einem die Ampel auf Rot springt oder bei geschlossener Schranke am Bahnübergang. Falls man in einer bestimmten Situation nicht möchte, dass der Motor ausgeht, gibt es ja die Möglichkeit, das Bremspedal nur ganz sachte zu halten.


    Aber das Problem ist (zumindestens bei mir mit Automatik), dass die Toleranz bis Start/Stopp anspricht doch sehr gering ist:

    An einer Stopp-Strasse ist es z.B. ziemlich blöd, wenn dann der Wagen ausgeht (weil man dann doch ein wenig zu stark gebremst hat), obwohl man gerade wieder schnell anfahren will.

    Oder der Vordermann bremst abrupt und bleibt stehen bleibt, so dass man auch stärker bis zum Stillstand bremsen muss, zack, Motor aus.

    Auch nervig ist für mich ist, wenn ich zu Hause die Rampe zur Tiefgarage runterfahre, weil ich dort immer für ca. 2-3 Sekunden stehen bleiben muss, bis das Tor auf ist. Dabei ist halt stärkerer Bremsdruck nötig, damit der Wagen auf der Schräge nicht nach vorne rollt und schon ist der Motor wieder aus.

    Und ständig mit dem Schalter rumspielen ist auch keine Lösung.


    Deshalb meine Frage:

    Gibt es ohne Forscan usw. eine Möglichkeit, die Empfindlichkeit einzustellen, ab welchem Bremspedaldruck im Stillstand Start/Stopp anspricht?

    Titanium, Keyless, mit Schlüsselloch

    Von 02/20


    Titanium / Keyless / kein Schlüsselloch

    ist vielleicht wieder Baujahrabhängig, meiner ist 08/18

    Der Fiesta 12/17 von meiner Frau hat auch noch eine Abdeckkappe über dem Schlüsselloch. Vielleicht hat Ford das zwischenzeitlich beim Focus eingespart (wie so einiges)?

    Nachdem ich mit der offiziellen 20136 Probleme beim Klang (Lautstärke und Bass) hatte, habe ich auf die 20196 von My-Ford-Focus upgedatet. Das ging bei mir problemlos, jedoch noch mit F8-Karten.


    Vorteile:
    - Neue Optik unter Audio
    - Schönere Senderlogos
    - Wieder besserer Klang und Bass
    - Deutlich weniger Aussetzer bei MP3 (aber nicht ganz weg)
    - Beim Drücken der Sprach Taste kommt nur noch ein kurzer, leiser Pling


    Nachteile:
    - Die Skip-Forward-Taste unter dem Radio spring immer 2 Musik-Titel vorwärts (Lenkradtasten funktionieren normal)
    - Das Sync reagiert gefühlt geringfügig Träger (subjektiv!), zum Beispiel auch bei der Parksensoren-Anzeige (wohlgemerkt nur mein Eindruck)