Auf der Suche nach dem Sinn des unlackierten Bolzens, der für mich eher geeigneter wäre als massepunkt da leichter zu erreichen, bin ich auch über einen Thread aus diesen forum gestolpert. Darin war auch die Frage nach dem massepunkt beim Laden der Batterie im eingebauten Zustand. Einige hatten diesen Bolzen, Andre nicht. Also wozu ist dieses Ding dann da wenn nicht für das auflegen der Minusklemme. Selbst im ford Handbuch wird darüber kein Wort verloren, überall heißt es massepunkt oben rechts.
Beiträge von Uwe
-
-
Moin.
Das Ladegerät eines Freundes ist ein Eufab 4A. Extra erwähnt werden in der Anleitung nur AGM, GEL, WET und andere exotische Bezeichnungen. Ich gehe weiterhin davon aus das EFB die heutige Standardbatterie ist und nicht extra erwähnt wird. Dennoch wollte ich mich rückversichern. Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Ladegerät oder kann Auskunft dazu geben?
Im Anhang ein Bild vom Motorraum. Laut Anleitung von Eufab kann man die Batterie auch im eingebauten Zustand laden, soll aber an den Massepunkt gehen mit Minus. Ist die kleine Schraube im unteren rechten Bereich der Massepunkt? Ich nehme an ja. Sorry die doofe Frage aber hab noch nie mit Massepunkt geladen, immer nur direkt auf Minus (bei älteren Fahrzeugen).
-
hole morgen ein Ladegerät von einem Freund. Ob es geeignet ist sehe ich morgen. Wenn ja werde ich die Batterie direkt am auto laden.
-
Hab mal nach Ladegeräten geschaut, viele geben da extra nur den AGM-Modus an. Ich vermute stark das EFB heute weitestgehend Standard ist und daher bei neueren Geräten nicht extra erwähnt werden muss. EFB ist doch die wartungsfreie Batterie?! Beim Ibiza hab ich noch regelmäßig destiliertes Wasser nachgefüllt.
Lang, lang ists her... Beim Toledo wars schon ne wartungsfreie Batterie (hatte ich besorgt und gegen die werksseitige getauscht, da die neue mehr Kapazität hatte). Wenn also EFB nur diese normalen wartungsfreien Batterien sind, dann sollte das Ladegerät vom Vater das eigentlich packen.
Aber ich steck nicht so tief drin in der Materie.
Mir fiel grad noch was ein. Wenn ich die Batterie tauschen sollte, bis wohin kann ich gehen was die Ah angeht? Ich weiß jetzt nicht was die Standard Batterie an Ah hat, aber man kann doch sicher noch etwas höher gehen oder?
-
Hm, ich vermute stark das alte Ladegerät wird wohl nicht dem entsprechen.
-
Ups, ja, ich meinte meinte die Funkfernbedienung. Hab wohl in der Vergangenheit zu oft "FFH" geschrieben, das ergibt hier keinen Sinn.
so wie im Video hier auch zu sehen (und Du es auch verstanden hast) sollte es funktionieren:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ok, dann muss ich nur noch rausfinden, ob das Ladegerät meines Vaters dafür geeignet ist (wenn ichs denn überhaupt erstmal finde) und wie man den BMS resettet steht hier ja irgendwo auch schon (Suche wirds hoffentlich finden). Da ich das Auto jetzt zum Öffnen der Motorhaube nur mechanisch öffne sollte ja auch nur diese eine Tür geöffnet werden. Somit gibts ja dann beim Absperren keine Probleme, möchte man meinen.
Apropos: stehen alle benötigten Dtaen zum externen LAden der Batterie da drauf oder muss man sowas wissen bzw erstmal in Erfahrung bringen? Sorry die blöde Frage, aber hab mich bisher nie selbst drum gekümmert. Also ums Laden, Aus- und Einbau bei Ibiza und Toledo schon, war ja einfach bei den Autos. Beim Alfa hatte ich gar keine Probleme was das angeht, und dann kam Ford.
-
Also muss ich den metallischen Schlüssel mit der Fernbedienung koppeln um einen besseren Hebel zu erwirken? Kam mir vorhin schon etwas umständlich vor nur mit dem kleinen was zu regeln.
Oder was bedeutet FFH?
Was das Öffnen angeht: wenn ich nur die Fahrertür mit dem Schlüssel öffne sollte diese doch auch wieder normal verriegelt werden, oder? Der Rest der Türen bleibt doch dann eh auf dem letzten Stand, also quasi verschlossen?! Richtig?
-
Nachdem meiner nun plötzlich (bei Minusgraden zuverlässig angesprungen und nun bei milden 12° plötzlich Feierabend) steht und nicht mehr will (nach Zündung drücken blinken die Anzeigen abwechselnd kurz und schnell und ein knisterndes/knackendes Geräusch ist zu hören - ich vermute der Anlasser) stellt sich mir nun auch die Frage wie man denn ordentlich bei einem Wechsel vorgehen muss? Zudem kommt die Tatsache, das die Batterie so weit unten sein muss, das ich zwar per Fernbedienung aufsperren, aber nicht wieder zusperren kann. Ich muss dann etwas warten (solange steht das Auto offen auf der Straße rum) bis sich etwas Energie gesammelt hat, erst dann wird das Signal von der Fernbedienung angenommen und zugesperrt. Für solche Fälle soll doch der Schlüssel in der Fernbedienung sein, aber wie handhabt man das ganze? Habs an der Fahrertür versucht, aber bin gescheitert. Wie sperrt man das Auto auf wenn die Batterie komplett tot ist? Und wie wieder zu, zB nach Ausbau der Batterie weil man sie zum Laden mitnimmt?
Hier irgendwo in dem Haushalt muss noch ein Ladegerät von meinem Vater sein, habs noch nicht geschafft alles zu durchsuchen. Ob das für die Batterie ausreicht kann ich nicht sagen. Es wurde damals zum Laden von Batterien von älteren Fahrzeugen genutzt (zB Seat Toledo Mk2 oder Seat Ibiza Mk2). Auf was müsste ich denn achten, falls ich das Gerät hier wieder finde bzw evtl. letztlich was neues anschaffen müsste?
-
Es gibt hier irgendwo ne Anleitung für ne dichtung. Ich habe das bei mir auch. Es kommt aber von fenster bei mir denn wenn das Fenster oben bzw unten ist ist alles ruhig. Nur wenn es halb offen steht rattert es. Drück ich dann beim Fahren mit den linken Ellenbogen dagegen geht das Geräusch weg. Daher denke ich das es an den Fenstern liegt, dass diese einfach zu locker in der Führung sitzen.
Muss revidieren. Die Geräusche kommen seit neusten auch bei Scheibe oben. Oder es liegt an der Art Musik die lief, da es eben vorher nicht war. Mit der Scheibe meinte ich nicht das diese locker auf der schiene sitzt sondern eher Spielraum zu den Seiten hat was bei geschlossenen oder komplett geöffneten fenster nicht so auffällt.
-
Es gibt hier irgendwo ne Anleitung für ne dichtung. Ich habe das bei mir auch. Es kommt aber von fenster bei mir denn wenn das Fenster oben bzw unten ist ist alles ruhig. Nur wenn es halb offen steht rattert es. Drück ich dann beim Fahren mit den linken Ellenbogen dagegen geht das Geräusch weg. Daher denke ich das es an den Fenstern liegt, dass diese einfach zu locker in der Führung sitzen.